

... for future! | Winter 2019
Die interdisziplinäre Vortragsreihe . . . for future! greift im Spannungsfeld zwischen Architektur, Ingenieurwissenschaft und Kommunikation stehende Forschungsprojekte der Hochschule Karlsruhe im Themenfeld Klimawandel auf. Im Rahmen von vier Vorträgen werden Forschungsansätze vorgestellt, die das Potential haben, einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten zu können.

structure_architecture | Winter 2019/20
Unter dem gemeinsamen Titel Material präsentieren drei ausgewiesene Expert*innen in der Vortragsreihe structure_architecture an der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft vorbildliche Gebäude und Bauwerke mit den Baustoffen Holz und Stahl sowie Zukunftsideen zu diversen biobasierten Materialien.

Wohnvielfalt | Sommer 2019
Was assoziieren wir mit Vielfalt im Kontext Wohnen? Fünf Referenten aus fünf Nationen greifen Aspekte ihrer Definition von Vielfalt auf und zeigen z.B. in Bezug auf Material, Bauweise, Grundriss- und Erschliessungstypologien oder städtebauliche Zielsetzungen zukunftsorientierte Lösungsansätze in den Berufsfeldern der Architektur und des Städtebaus.

Gut gefügt! | Winter 2018
Über den klugen Umgang mit dem, was schon da ist.
In dieser Vortragsreihe soll es um Projekte gehen, an denen eine besondere Handschrift, eine quasi
kompositorische Qualität im Fügen des Neuen zum Vorhandenen ablesbar ist. Acht namhafte ArchitektInnen berichten unter persönlichem Blickwinkel von ihren Gedanken beim Umgang mit dem, was sie vorgefunden haben.

Kulturgut | Sommer 2018
Noch immer leben wir in einer Zeit des Überflusses und des kaum gebremsten Ressourcenverbrauchs. Und das, obwohl wir es längst besser wissen müssten.
Sechs renommierte Experten auf dem Gebiet des Erhaltens und des Bauens im Bestand - mit wissenschaftlichem Hintergrund vom Bauingenieurwesen über die Architektur bis zur Kunstgeschichte - geben Anstöße zu sinnvollem Umgang mit dem baulichen Erbe unseres Kulturraums.

Stadt machen | Winter 2017
Wie können Städte an die sich stetig ändernden Bedürfnisse ihrer Bewohner angepasst werden? Was macht das Leben in der Stadt lebenswert und wie können Architekt-en mit den vorhandenen Ressourcen diese Ziele erreichen?
In sechs Vorträgen nähern sich die Referenten diesen Fragen und zeigen Lösungsmöglichkeiten für modern gedachte Städte mit Qualität zum Leben auf.

Schöne Geschichten! Bauen und erzählen | Sommer 2017
Claus Anderhalten | Marco Zünd | Ivan Reimann | Meinrad Morger | Annette Spillmann | Piero Bruno | Valéry Clavien | jeweils um 19.00 Uhr | Moltkestr. 30, Gebäude B, 5. OG
SMAKH Beitrag | Termine | Info

Respekt! Häuser, Orte, Geschichte(n) weiterbauen, weiter denken | Winter 2016
Felix Bembé | Martin Klopfenstein | Eva Maria Lang | Peter Brückner | Petra Kahlfeldt | Hans-Jörg Ruch | Florian Nagler | jeweils um 19.00 Uhr | Moltkestr. 30, Gebäude B, 5. OG
SMAKH Beitrag | Termine | Info

Wie gewohnt? | Sommer 2016
Der aktuell große Bedarf an alternativem Wohnraum belebt einen stagnierenden Fachdiskurs. Im Rahmen der Vortragsreihe im Sommersemester 2016 beleuchten Redner aus unterschiedlichen Blickwinkeln Veränderungsfaktoren und stellen motivierende Lösungsansätze vor.

ehemalige: bauen | Winter 2015
Ehemalige Studierende des Studiengangs bzw. aus der Laufbahn der Professoren des Studiengangs berichten von ihrem Werdegang nach dem Studium und den Projekten ihrer Büros.
Archiv

Temporäres Bauen | Sommer 2015
Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Faszination des Temporären in der heutigen Zeit. Durch unsere Gesellschaft, die stetig Flexibilität und Aktualisierung einfordert, gewinnen temporäre Architekturprojekte zunehmend an Bedeutung.

WERKBERICHTE | Winter 2014
Vier Vertreter bekannter Architekturbüros sind zu Besuch und berichten über ihre Projekte. Die Themenvielfalt reicht dabei von Stadien über Wohnungsprojekte bis hin zum Städtebau.

ARCHITEKTOUR exKURS | Sommer 2014
Wir reisen, um Architektur tatsächlich zu sehen, sie über die zweidimensionale Darstellung aus Veröffentlichungen hinaus begreifen zu können. Dimensionen innerhalb einer Stadt können eingeordnet und Material im Kontext beurteilt werden. In der Vortragsreihe geht es um verschiedene Blickwinkel bei solchen Reisen.

Architektur und Theater | Winter 2013
Architektur und Theater stehen in vielerlei Hinsicht im Zusammenhang: Vom Gebäude "Theater", über den Raum für Theaterschaffende, gebauten Welten in Form eines Bühnenbilds bis hin zu virtuellen Bühnenbauten, die durch Computertechnik zum Einstürzen gebracht werden. Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit all diesen Facetten.

Architektur und Wirtschaft | Sommer 2013
Drei unterschiedliche Projektentwickler erörtern die Problematik im heutigen Bauen. Welche Bedeutung hat die architektonische Idee im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Interessen und gesellschaftlichen Ansprüchen? Wie können Projekte trotz gegensätzlicher Zielsetzungen unterschiedlicher Interessengruppen erfolgreich fortentwickelt werden?
Flyer - Architektur und Wirtschaft

Architektur und Tragwerk | Winter 2012
In der Vortragsreihe werden Projekte präsentiert, die im Zuge ihrer Realisierung ein hohes Maß an integrierter Planung erfordert haben. im Speziellen sind dies Projekte, die überdurchschnittliche Anforderungen an die Kooperation zwischen Architekt und Tragwerksplaner gestellt haben.
Flyer - Architektur und Tragwerk

BerufsLeben | Sommer 2012
Das Berufsbild "Architektur" in einer an Bildern orientierten Welt wird in der öffentlichen Wahrnehmung beeinflusst durch prägnante Persönlichkeiten. Wir haben Architektinnen eingeladen, die in diesem Kontext das Berufsbild formen und Vorbilder sind.

Architektur & Film | Winter 2011
Die Vortragsreihe untersucht die Verbindungen zwischen den Medien Architektur und Film und stellt dies an drei exemplarischen Werken der Filmkunst anschaulich dar. Um das weite und komplexe Feld greifbarer zu machen, werden dabei drei Betrachtungsebenen unterschieden.
Fakultät für Architektur und Bauwesen
Susanne Texter
Dipl.-Ing. (FH) Innenarchitektur
Akademische Mitarbeiterin
Redaktion SMAKH
Studiengang Architektur
Gebäude B | R 509B | 5.OG
Moltkestr. 30,
76133 Karlsruhe
Tel.
0721 925-2743
E-Mail
susanne.texter @hs-karlsruhe.de