
Masterstudiengang Architektur
Wir verstehen und praktizieren Architektur als Verbindung einander ergänzender Themen und Kompetenzen. Ziel unseres Studienkonzeptes ist die zunehmende Auflösung klassischer Barrieren zwischen den Fachdisziplinen und die Förderung interdisziplinärer Denkansätze und Arbeitsweisen. Architekten von morgen müssen weltoffen und geistig beweglich sein, sie müssen ihren eigenen Weg gehen und ihre berufliche Laufbahn selbst in die Hand nehmen. Unser Master-Curriculum versteht sich nicht allein als Vermittlung von Wissen, sondern insbesondere als Anregung und Unterstützung, eine individuelle Haltung zu wesentlichen Fragen des Planens und Bauens sowie zur damit verbundenen gesellschaftlichen Verantwortung zu entwickeln.
Das inhaltlichte Gerüst des Studiums bilden die Themenbereiche Stadt+Raum, Architektur+Konstruktion und Konzept+Kontext, innerhalb dessen individuelle Interessen vertieft werden können und sollen.
Im Zentrum jedes Semesters steht ein integrales Projekt (IP), ergänzt wird das Angebot mit Stegreifaufgaben und theoretischen Seminaren. Wesentlicher Bestandteil des Studiums ist das breite Spektrum an (Pflicht-)Wahlfächern, Workshops, Exkursionen, Projekte in Kooperation mit externen Institutionen, sowie öffentliche Präsentationen und Ausstellungen von Studienarbeiten. Diese können nach Wunsch zusammengestellt werden. Auf diese Weise lassen sich weitere persönliche Schwerpunkte setzen (zum Beispiel Städtebau, Konstruktion, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, Bauen im Bestand oder künstlerische Gestaltung). Detailliertere Informationen zu unserem Studiengang können dem Studienplan und den Modulbeschreibungen entnommen werden.
Übersicht Studienpläne
Der Gesamtaufbau des Masterstudiums Architektur mit allen Modulen und Lehrveranstaltungen, sowie deren entsprechenden Creditpoints kann in den Studienplänen MA V5 (Studienplänen MA V4) eingesehen werden. Die MA V5 Modul- und Fächerbeschreibung ist eine Zusammenfassung aller ausführlichen Angaben über Inhalt und Ziel einer Lehrveranstaltung beziehungsweise eines Moduls. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Module sowie detaillierte Informationen über das Wahlfachangebot.
Stundenpläne
Nachfolgend finden Sie einen Übersichtsstundenplan über alle Semester. Neben der Fächerverteilung finden sich dort auch nützliche Informationen über das laufende Semester.
Stundenplan Wintersemester 18/19 (Stand 26.09.2018)
Änderungen am Stundenplan sind vorbehalten. Aus diesem Grund bitten wir Sie, zusätzlich immer die Aushänge neben dem Sekretariat zu beachten. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Im LSF-Server können Sie nach vorheriger Anmeldung mit Ihren HS-Nutzerdaten zusätzlich einen personalisierten Stundenplan einsehen.
Modulübersicht
Integrale Projekte IP 1-3
In den Integralen Projekten können sich die Studierenden zwischen mehreren Entwurfsthemen mit jeweils unterschiedlichem Fokus entscheiden. Dabei handelt es sich in der Regel um komplexe Entwurfsaufgaben, die einzeln, in Gruppen und phasenweise auch in interdisziplinären Teams zu bearbeiten sind. Weiter Informationen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung Integrale Projekte.
Module StadtRaumStudien / Architektur + Experiment / Entwerfen im Kontext
Die Module StadtRaumStudien, Architektur + Experiment und Entwerfen im Kopntext bestehen je aus kurzen, intensiven Stegreifen mit experimentellen Ansätzen sowie einem theoretischen Seminar. Weiter Informationen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Modulbeschreibungen:
Wahlfach-Module
Ein großer Teil der Studien- und Prüfungsleistungen kann über Wahlfächer erbracht werden.
Die Wahlfächer können aus dem vorhandenen Angebot frei zusammengestellt werden, solange je 6 CP in den vier Wahlfach-Modulen Kunst + Raum, Kultur + Stadt, Konstruktion + Technik und Kommunikation + Management nachgewiesen werden können. Weitere 12 CP werden im Modul Freie Wahlfächer nach persönlichen Interessen gesammelt.
Weiter Informationen können Sie dem Merkblatt Wahlfächer entnehmen.
Für eine Gesamtübersicht aller Wahlfächer als Download klicken Sie bitte auf: Wahlfächer Gesamtübersicht
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in der Modul- und Fächerbeschreibung Wahlfächer
Nachfolgend gibt es über die Wahlfächer und ihre Aufteilung in die jeweiligen Module eine Übersicht:
Kunst und Raum
KR | Kunst + Raum | Prof. Adrian Adrianowytsch |
KR01 | Freies Gestalten | Prof. Adrian Adrianowytsch |
KR10 | Architekturfotografie | Dirk Altenkirch |
KR20 | Innenraumgestaltung | Prof. Armin Günster |
KR30 | Kunstgeschichte | Katarina Schorb |
KR31 | Kunst, Raum und Kommunikation | Britta Borger |
KR40 | Farbe | Ulrike Hiller v. Gaertringen |
KR50 | Modellbau | Achim Lennarz |
KR60 | Möbel und Design | Prof. Randolph Liem |
KR61 | Material + Form | Prof. Randolph Liem |
KR70 | Theater + Bühne | Steven Koop |
KR80 | Stegreifentwerfen | Prof. Florian Burgstaller |
KR90 | Sondergebiete Kunst + Raum 1 | nach Vereinbarung |
KR91 | Sondergebiete Kunst + Raum 2 | nach Vereinbarung |
KR92 | Sondergebiete Kunst + Raum 3 | nach Vereinbarung |
KR93 | Sondergebiete Kunst + Raum 4 | nach Vereinbarung |
Kultur und Stadt
KS | Kultur + Stadt | Prof. Florian Burgstaller |
KS01 | Architekturtheorie | Prof. Florian Burgstaller |
KS02 | Architektur der Gegenwart | Prof. Florian Burgstaller |
KS04 | Bauen im Bestand 1 | Prof. Florian Burgstaller |
KS05 | Bauen im Bestand 2 | Prof. Florian Burgstaller |
KS06 | Raum - Licht - Klang | Prof. Florian Burgstaller |
KS10 | Nachhaltige Stadt | Prof. Susanne Dürr |
KS11 | Gebäudetypologie | Prof. Susanne Dürr |
KS13 | Diversity of Living | Prof. Susanne Dürr |
KS20 | Freiraumplanung | Günter Mader |
KS30 | Denkmalpflege | Christoph Schwarzkopf |
KS90 | Sondergebiete Kultur + Stadt 1 | nach Vereinbarung |
KS91 | Sondergebiete Kultur + Stadt 2 | nach Vereinbarung |
KS92 | Sondergebiete Kultur + Stadt 3 | nach Vereinbarung |
KS93 | Sondergebiete Kultur + Stadt 4 | nach Vereinbarung |
Konstruktion + Technik
KT | Konstruktion + Technik | Porf. Dr.-Ing. Eberhard Möller |
KT01 | Lichtplanung | Arne Abromeit |
KT05 | Materialtechnologie | N.N. |
KT10 | Bestandsanalyse | Robert Crowell |
KT20 | Konstruktionsprinzipien | Prof. Armin Günster |
KT21 | Holzbau | Porf. Armin Günster |
KT30 | Energy Design | Prof. Dr.-Ing. Bernhard Lenz |
KT32 | Clima Design | Prof. Dr.-Ing. Bernhard Lenz |
KT33 | Nachhaltiges Bauen + | Prof. Dr.-Ing. Bernhard Lenz |
KT40 | Glasbau | Prof. Andreas Meissner |
KT41 | Schäden an Gebäuden | Prof. Andreas Meissner |
KT50 | Structural Design | Porf. Dr.-Ing. Eberhard Möller |
KT51 | Digital Design + Production | Prof. Dr.-Ing. Eberhard Möller |
KT60 | Brandschutz | Philipp Pannier |
KT65 | Bauphysik - EnEV | Prof. Dr. rer. nat. Hubert Schwab |
KT90 | Sondergebiete Konstruktion + Technik 1 | nach Vereinbarung |
KT91 | Sondergebiete Konstruktion + Technik 2 | nach Vereinbarung |
KT92 | Sondergebiete Konstruktion + Technik 3 | nach Vereinbarung |
KT93 | Sondergebiete Konstruktion + Technik 4 | nach Vereinbarung |
Kommunikation + Management
KM | Kommunikation + Management | Prof. Andreas Meissner |
KM01 | Architekturdokumentation | Susanne Texter + Katarina Schorb |
KM02 | Architekturkommunikation | Isabelle Ginter |
KM10 | Baumanagement intensiv | Prof. Andreas Meissner |
KM20 | Architecture in Digital and Social Networks | Prof. Dr.-Ing. Eberhard Möller |
KM25 | Architektur + Wirkung | Prof. Dr.-Ing. Eberhard Möller |
KM30 | Visualisierung I | Christian Izak |
KM31 | Visualisierung II | Sana Barray |
KM40 | Kostenplanung + HOAI | Hajo Renner-Motz |
KM50 | Vertragsrecht für Architekten | Christian Walz |
KM60 | BIM - Building Information Modelling | Adrian Peritore |
KM80 | Fächer des Stg. Baubetrieb (BB) | nach Absprache Stg. BB |
KM81 | Fächer des Stg. Baumanagement (BM) | nach Absprache Stg. BM |
KM90 | Sondergebiete Kommunikation + Management 1 | nach Vereinbarung |
KM91 | Sondergebiete Kommunikation + Management 2 | nach Vereinbarung |
KM92 | Sondergebiete Kommunikation + Management 3 | nach Vereinbarung |
KM93 | Sondergebiete Kommunikation + Management 4 | nach Vereinbarung |
Masterthesis
Die Master-Thesis ist ein eigenständig verfasstes Studienprojekt, bei dem Thema und Schwerpunkt frei gewählt werden können. Ergänzend zu einem architektonischen bzw. städtebaulichen Entwurf wird ein theoretischer Projektteil gefordert, der sich inhaltlich auf den Entwurf bezieht. Umgekehrt baut der Entwurf auf dem theoretischen Teil auf. Den Abschluss bildet eine hochschulöffentliche Präsentation und Verteidigung der Arbeit vor einem Fachgremium.
Studien und Prüfungsordnung
Die Studien- und Prüfungsordnungen entnehmen Sie bitte dem Menüpunkt Downloads.
Fakultät für Architektur und Bauwesen
Sekretariat Studiengang Architektur
Geschäftszeiten:
Mo-Do 9.30-14.30 Uhr
Gebäude B, Raum 506A
Moltkestr. 30,
76133 Karlsruhe
Tel.
+49(0)721 925-2748
Fax.
+49(0)721 925-2749
E-Mail
irmhild.fruehling-stolz @hs-karlsruhe.de