

Abschlussarbeiten
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Abschlussarbeiten, die in den letzten Jahren von Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen angefertigt worden sind.
2014
Abschlussarbeiten
- Erstellen eines verifizierten Stabwerkmodells zur Erdbebenbeanspruchung eines Parkhausneubaus
- Brandschutzbemessung im Holzbau - Vergleich zwischen DIN und Eurocode
- Technische und wirtschaftliche Betrachtungen zum Betrieb von Wasserkraftanlagen in Trinkwasserversorgungssystemen in der Demokratischen Republik Kongo
- Entwurf einer Geh- und Radwegbrücke in Karlsruhe
- Integration und Ertüchtigung der Phosphor-Elimination auf zwei kommunalen Kläranlagen
- Modellierung der Baustellenplanung zur Oberbauerneuerung beim Umbau von Eisenbahnstrecken am Beispiel einer Bündelmaßnahme mehrerer Auftraggeber und Gewerken während einer Totalsperrung
- Kathodischer Korrosionsschutz: Erstellung eines Instandsetzungskonzepts für Brücken unter Chloridbelastung
- Einführung eines einheitlichen Erhaltungsmanagements auf den Flugbetriebsflächen der Bundeswehr
- Analyse und Optimierung einer Ortsentwässerung durch Erstellung, Kalibrierung und Anwendung eines hydraulischen Modells
2013
Abschlussarbeiten
- Erdbebenbemessung eines Bürogebäudes mit dem vereinfachten und multimodalen Antwortspektrenverfahren
- Vergleich des Nachweiskonzeptes für den Lastfall Erdbeben am Beispiel typischer Mauerwerksbauten bei Ansatz des europäischen Normenwerks (Eurocode 6 und 8) sowie der aktuell gültigen DIN-Normen (DIN 4149 und 1053-100)
- Konstruktion und Bemessung einer seilverspannten und punktförmig gelagerten Glasfassade
- Aluminium - Eigenschaften, Normung und Anwendung
- Optimierungsmöglichkeiten von Ortsdurchfahrten mit erhöhtem Querungsbedarf am Beispiel der Stadt Malsch
- Aussteifungsnachweis eines Krankenhausneubaus in der Bemessungssituation infolge Erdbeben
- Automatisierte Erzeugung und Bestimmung der Spannungskonzentrationsfaktoren von K-Knoten mit Spalt aus dickwandigen warmgewalzten Hohlprofilen
- Standsicherheitsnachweis eines stählernen Löschwassertanks nach Eurocode unter Berücksichtigung von Erdbebenlasten
- Einfluss der räumlichen Flächendiskretisierung auf die Niederschlag-Abfluss Modellierung
- Nachrechnung einer bestehenden Spannbetonbrücke über die BAB 5 bei Märkt inkl. Ergebnisvergleich am Trägerrost- und Faltwerkmodell sowie Anforderungen an ein Sanierungskonzept
- Evaluierung von Anforderungen an ausgewählten Druckstollenauskleidungen und deren wirtschaftlicher Vergleich am Beispiel des Oberwasserdruckstollens des Pumpspeicherkraftwerks Linth-Limmern
- Hafenkonversion
- Gewichtsoptimierte Formfindung und Materialverteilung bei Stahl-Glas-Gitterschalen
- Anwendungsgrenzen von Ingenieurmethoden des Brandschutzes
- Statische Berechnung eines Mehrgenerationenhauses
- Extradosed Bridge - Untersuchungen zum Stand der Normung und Studie zum Einfluss der wichtigsten Entwurfsparameter
- Bemessung eines mehrgeschossigen Verwaltungsgebäudes inklusive Erdbeben
- Prozessoptimierung in der Ausschreibungs- und Vergabephase anhand von Hauptgewerken im Industrie- und Gewerbebau an ausgewählten Bauvorhaben
- Bauwerksüberwachung - Monitoring am Beispiel der Incheon Brücke in Seoul, Südkorea
- Statische Berechnung eines Stahlsilos nach Eurocode
- Evaluation of biological plasticizers in pastes and mortars
- Untersuchung der Varianten für eine kleinräumige Wasserkraftnutzung von Regenwasser am Beispiel der Fa. FESTO
- Analyse und Bewertung der Chancen und Risiken bei der Umsetzung des Seamless-Travelling-Prozesses, speziell für die Gepäcklogistik
- Konzeption, Planung und Bau eines Modells zum Vergleich von Glaskugeln und Filterkies für Trinkwasserbrunnen
- Vergleichende statische Berechnung eines Tunnelrahmenblockes nach DIN-FB 102 und EC2-2 - Erörterung der Optimierungsmöglichkeiten auf die Baukosten, unter Einbeziehung der Bauteilabmessungen
- Variantenuntersuchung dreier Fußgängerbrücken - Genauere Berechnung der ausgewählten Variante
- Variantenuntersuchung zur Optimierung der Trinkwasserversorgung der Stadt Freiburg
- Berechnung und Konstruktion eines Mehrfamilienhauses
- Sondervorschlag für ein Bürogebäude in Stahlbetonfertigteilbauweise
- Entwurf und Bemessung eines Solarthermie-Receivertowers mit einer Höhe von 177m im nordafrikanischen Erdbebengebiet
- Nutzung unterschiedlicher Niederschlagszeitreihen bei Schmutzfrachtberechnungen am Fallbeispiel des Abwasserzweckverbands Breisgauer Bucht
- Vergleich verschiedener Ausführungsvarianten und Optimierungsmöglichkeiten im Rohbau eines Hochbauprojektes hinsichtlich Auswirkung auf Baubetrieb, Statik/Konstruktion und Gesamtwirtschaftlichkeit
- Analyse eines dynamischen Phänomens bei der Entleerung eines Zementsilo aus Stahlbeton
- Ermüdungskonzepte im Stahlbau
- Fußgängerverhalten in Innenstädten - Untersuchung von innerstädtischem Fußgängerverhalten und Vergleich der empirischen Erkenntnisse mit den Ergebnissen einer mikroskopischen Fußgängersimulation
- Optimierung von Gleisbaustellen
- Vergleichsberechnung Eurocode 8 und türkische Erdbeben-Verordnung anhand eines mehrgeschossigen Verwaltungsgebäudes im starken Erdbebengebiet
- Kostenplanung zur Gründung einer Niederlassung
- Statische Berechnung und konstruktive Durchbildung einer Sortierhalle mit Hofladen
- Nachweis der Lagestabilität von Straßenbahngleisen
2012
Abschlussarbeiten
- Durchstanzen nach Eurocode 2 - Ermittlung des Lasterhöhungsbeiwertes und Berechnung von exzentrisch belasteten Einzelfundamenten
- Statische Berechnung, Normvergleich DIN/EC - Neubau einer Kletterhalle und Fitnessstudios in Landau
- Statische Berechnung einer doppelstegigen Plattenbalkenbrücke
- Erdbebennachweis eines historischen Bestandsgebäudes nach Eurocode 8
- Bemessung einer Windkraftanlage mit vertikaler Drehachse unter Berücksichtigung der Betriebsfestigkeit nach Eurocode 3
- Entwicklung eines VBA-Programms zur Berechnung von dem im Grundriss gekrümmten mehrfeldrigen Durchlaufträger auf Basis der Reduktionsmethode der Übertragungsmatrizen
- Untersuchung einer Fußgängerbrücke auf menscheninduzierte Schwingungen
- Anwendung eines Verfahrens zur Offline Optimierung von Lichtsignalanlagen
- Statische Bemessung eines Hochregallagers mit Bestückungsgebäude
- Hydratationsbedingte Temperaturen und Spannungen in massigen Betonbauteilen - Betonieren unter extrem kalten Temperaturen
- Bewertung des stählernen Glockenstuhls im Glockenturm der katholischen Pfarrkirche Herz Jesu in Friesenheim-Heiligenzell
- Überprüfung der Standsicherheit eines aufzustockenden Wohngebäudes für Einwirkungen infolge Erdbeben
- Kanalnetzberechnung für das Siedlungsgebiet Godbrange/Luxemburg - Vergleich von Software-Anwendungen HYSTEM EXTRAN und MIKE URBAN
- Konfliktpotential Abschlagszahlung im Tief- und Straßenbau
- Vergleichende Auswertung von bautechnischen Maßnahmen zur Erhaltung von Fahrbahnbefestigungen
- Statische Berechnung für eine Doppelhaushälfte