Schwerpunkte im Studium
Die Vertiefung im Studiengang Fahrzeugtechnologie liegt bei den mechatronischen Fahrzeugsystemen auf der Elektronik- und Software-Seite, ergänzend durch einen umfassenden und tiefergehenden Einblick in rechnergestützte Simulationsmethoden.
→ Neue Schwerpunkte ab dem WS 2019/2020
Ab dem Wintersemester 2019/2020 wählen die Studierenden im Hauptstudium zwischen den Schwerpunkten Digitale Fahrzeug-Entwicklung und Intelligente Fahrzeug-Systeme. Zu jedem Schwerpunkt gehören zwei Module, die beide belegt werden müssen.
Schwerpunkte | Zugehörige Module (4. und 6. Semester) |
(A) Intelligente Fahrzeug-Systeme |
|
oder | |
(B) Digitale Fahrzeug-Entwicklung |
|
Schwerpunkte ab dem WS 2013/14
Für die Studierenden, die ab dem WS 2013/2014 immatrikuliert sind, gelten weiterhin die bisherigen Schwerpunkte Intelligente Fahrzeugsysteme (A) sowie Fahrzeugentwicklung (B).
Intelligente Fahrzeugsysteme
In diesem Schwerpunkt wird die Thematik Elektronik und Softwareentwicklung im automotive Bereich weiter vertieft.
4. Semester
- Aktorik mit Labor
- Automotive E/E-Systeme
6. Semester
- Software Engineering
- Labor Software Engineering
Fahrzeugentwicklung
Hier werden mehr die "maschinenbaulichen" Entwicklungsthemen wie Konstruktion, FEM und CFD vertieft.
4. Semester
- Konstruktion
- FEM 1
6. Semester
- FEM 2
- CFD
Schwerpunkte vor dem WS 2013/14
Für die Studierenden, die vor dem WS 2013/2014 immatrikuliert sind, gelten weiterhin die bisherigen Schwerpunkte.
Vertiefungsrichtungen bei Studienbeginn vor WS13/14

Im Laufe des Studiums der Fahrzeugtechnologie werden folgende Schwerpunkte vertieft:
- Fahrzeugelektronik
- Fahrzeugtechnik (Antriebsstrang)
Beide Schwerpunkte müssen belegt werden.
Inhalte Fahrzeugelektronik (Automotive Electronics):
- Embedded Systems, d.h. intelligente Systeme aus Hard- und Software
- Diagnose-Systeme
- Elektroantriebe
Inhalte Fahrzeugtechnik (Antriebsstrang):
- Thermodynamik
- Konstruktion und Werkstoffe
Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. Robert Weiß
Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
Gebäude M, M110
Moltkestr. 30,
76133 Karlsruhe
Tel.
+49(0)721 925-1916
E-Mail
robert.weiss @hs-karlsruhe.de