
Fakultät Maschinenbau und Mechatronik - IKKU
W3 – Stiftungsprofessur für das Fachgebiet „Kälte-, Klima- und Umwelttechnik mit dem Schwerpunkt Energieeffizienz“ an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft besetzt.
Zum 1. September 2012 wird Dr.-Ing. Matthias Stripf die W3-Stiftungsprofessur „Kälte-, Klima- und Umwelttechnik mit dem Schwerpunkt Energieeffizienz“ an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft antreten. Die Finanzierung dieser Professur erfolgt über einen Stiftungsvertrag zwischen der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung, dem Verbund der Stifter an der Hochschule Karlsruhe und der Hochschule Karlsruhe selbst.
Prof. Dr.-Ing. Matthias Stripf
Prof. Dr.-Ing. Matthias Stripf wird an der Hochschule auf dem Gebiet „Energieeffiziente Systeme“ in Lehre und Forschung tätig – einem Schwerpunkt in der Studienrichtung „Kälte-, Klima- und Umwelttechnik“ und wird dem Studiengang Maschinenbau ein besonderes Profil geben. Durch die Einrichtung dieser Professur sollen insbesondere auch die neuen Masterstudiengänge an der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik für die Studierenden noch attraktiver werden. In der Forschung wird er das Team des Instituts für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik (IKKU) mit den bisherigen Arbeitsfeldern Klima- und Kältetechnik, dynamische Simulation, Umwelttechnik, Blockheizkraftwerke und Fahrzeugklimaanlagen verstärken.
Matthias Stripf studierte an der Universität Karlsruhe Maschinenbau mit den Schwerpunkten Mikrosystemtechnik, Gas- und Dampfturbinen und absolvierte ein Industriepraktikum sowie zwei Studiensemester in den USA. Seine Diplomarbeit bestand er mit Auszeichnung und nach seinem Studium arbeitete er sechs Jahre am Institut für Thermische Strömungsmaschinen der Universität Karlsruhe. Parallel dazu entstand seine Promotion „Einfluss der Oberflächenrauhigkeit auf die transitionale Grenzschicht an Gasturbinenschaufeln“, die er ebenfalls mit Auszeichnung abschließen konnte.
In den vier Jahren nach seiner Promotion war Dr.-Ing. Matthias Stripf zunächst bei der Behr GmbH & Co.KG beschäftigt, einem international agierenden Zulieferer im Segment Heizung, Klimatisierung und Thermomanagement für die Automobilindustrie. Dort wurde er Assistent der Geschäftsführung, was ihm direkten Einblick in die strategischen Entscheidungen des Unternehmens gewährte. Das Unternehmen wurde von der Mahle GmbH übernommen, wo Matthias Stripf im Bereich der Elektromobilität tätig war, in dem Batteriekühlung sowie effiziente Kabinenklimatisierung und -beheizung erhebliche Bedeutung haben. Bis zu seiner Berufung an die Hochschule Karlsruhe leitete er für das Unternehmen zwei Zukunftsprojekte, in denen die Technologien zur Batteriekühlung und das neue Segment der Wärmepumpen für Wohngebäude entwickelt wurden.
Nebenberuflich engagierte er sich als Dozent für Thermodynamik und konnte so seine Lehrerfahrungen aus dem Institut für Thermische Turbomaschinen der Universität Karlsruhe erweitern.
„Die Berufung von Dr. Matthias Stripf wird Forschung und Lehre in der Kälte-, Klima- und Umwelttechnik an unserer Hochschule neue Impulse geben und mit seinem Fachwissen über innovative umweltschonende Technologien auch unseren neuen Masterstudiengang Effiziente Mobilität in der Fahrzeugtechnologie wie auch den neuen Schwerpunkt Energieeffizienz in der Kälte-, Klima- und Umwelttechnik im Masterstudiengang Maschinenbau bereichern“, so Rektor Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel.
Festkolloquium "Energieeffizienz" Programm
Anlässlich der Berufung von Prof. Dr.-Ing. Matthias Stripf veranstaltete die Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik ein Festkolloquium.
Programm, Freitag, 12. Oktober 2012
Hörsaal hb, Gebäude B, Hochschule Karlsruhe
10:00 Uhr - Begrüßung
Grußwort von Prof. Dr. rer. nat. Karl-Heinz Meisel, Rektor der HS Karlsruhe
Grußwort von Prof. Dr. Heinz Trasch, Steinbeis-Stiftung
Grußwort von Ehrensenator Dipl.-Ing. Wolfgang Eichler/Prof. Dr.-Ing. Werner Fischer, Verbund der Stifter
10:30 Uhr Energieeffizienz - die von Politik und den Medien vernachlässigte, rentable Energiequelle, Prof. Dr.-Ing. Eberhard Jochem, Fraunhofer ISI Karlsruhe und CEPE, ETH Zürich
11:15 Uhr Energieeffizienz in der Kälte- und Klimatechnik, Dipl.-Ing. Jörn Schwarz, DKV
11:45 Uhr Vision zur Energieeffizienzforschung am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik, Prof. Dr.-Ing. Matthias Stripf, HS Karlsruhe
12:00 Uhr Imbiss
Fünf Möglichkeiten der Effizienzsteigerung
13:00 Uhr Vom Vorteil der Winzigkeit: Effizienzsteigerung von Wärmeübertragern, durch Miniaturisierung, Dr.-Ing. habil. Jürgen J. Brandner, KIT
13:30 Uhr Solare Kühlung, Dr. Hans-Martin Henning/Dipl.-Phys. Edo Wiemken, Fraunhofer ISE
14:00 Uhr Blockheizkraftwerke an der HsKA - Die Zündkerzen sparen wir uns! Prof. Dr.-Ing. Maurice Kettner, HS Karlsruhe
14:30 Uhr Entspannungsmaschinen zur Verbesserung der Effizienz von Kälteanlagen, Prof. Dr.-Ing. Ullrich Hesse, TU Dresden
15:00 Uhr Effizienzsteigerung durch Latentwärme- und Kältespeicher, Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld, HS Karlsruhe
15:30 Uhr Ausklang des Festkolloquiums
16:00 Uhr Beginn der Akademischen Jahresfeier der Hochschule Karlsruhe
Aula der Hochschule Karlsruhe, Gebäude A, 1.OG
Festkolloquium "Energieeffizienz" Bildergalerie
Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik,
Schwerpunkt Energieeffizienz
M 108
Moltkestr. 30,
76133 Karlsruhe
Tel.
+49(0)721 925-1919
E-Mail
matthias.stripf @hs-karlsruhe.de