I. FGG - Institutsbeschreibung
Bei der Forschergruppe Geomatik am CAR (FGG) handelt es sich um ein In-Institut des Centers of Applied Research (CAR) der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Das FGG und seine Mitglieder verstehen sich als Forschungs-, Entwicklungs- und Kompetenzzentrum für die aktuellen
Bereiche der Geomatik. Die wesentlichen Fachdisziplinen und Kernkompetenzen der Geomatik und der FGG liegen in der Geodäsie, der Kartographie und in der Geoinformatik.
Die Forschungsschwerpunkte sind entlang der gesamten Geodaten-Prozessierungskette von der Schaffung geodätischen Bezugsrahmen in Geometrie und Schwereraum, der multi-sensorischen Navigation und Geodatenerfassung, der Geodatenmodellierung bis hin zur Geodatenvisualisierung angesiedelt. Dabei werden sowohl Grundlagenforschungen als auch angewandte Forschungen und Entwicklungen wahrgenommen.
Die geodätischen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte sind in der Satellitengeodäsie, der modernen Multisensor-basierten präzisen Navigation und Datenerfassung, der Mathematischen Geodäsie, der Physikalischen Geodäsie, der Ingenieurgeodäsie, dem Geodätischen Monitoring, der geodätischen Messtechnik sowie mit Geosensornetzwerken, verteilen Echtzeitanwendungen und Softwareentwicklungen in der Geoinformatik angesiedelt. Der Bereich Geodäsie ist hierbei durch die u.g. FuE Projekte 1 bis 5 und das in 2011 neu angelaufene 3-jährige SatNAV&MIT Verbund- forschungsprojekt 8 repräsentiert, weitere Informationen finden sich auf angegebenen Web-Sites. Der zweite Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt der FGG besteht in der Geodatenmodellierung- und Visualisierung (s. z.B. Arbeitsgruppe GVISЯ)). Dieser ist durch das FuE-Projekt 5 und 6 repräsentiert. Dabei werden Geoinformationsysteme (GIS) genutzt, um raumbezogene Daten aus unterschiedlichen Quellen zu integrieren, und die Fernerkundung, um Veränderungen in Zeitserien aufzuspüren. Die räumlich-explizite Modellierung umfasst auch Szenarien. Die auf die jeweiligen Nutzer abgestimmte Visualisierung dient der Kommunikation und Präsentation.
II. Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte der FGG
Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die laufenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der FGG, die Projektleitung sowie die zugehörigen Web-Sites. Die Projektbezeichnungen selbst sind mit der entsprechenden ausführlichen Beschreibung verlinkt. Dort finden sich auch die Verzeichnisse der jeweiligen Projekt-Mitarbeiter.

GNSS/LPS/LS basierende online Control- and Alarmsysteme (GOCA)
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Reiner Jäger
Web-Site: www.goca.info

Digitale Finite Elemente Höhenbezugsfläche – Mathematische Modelle zur Repräsentation und Berechnung von HBF zur Höhenpositionierung in GNSS-Diensten (DFHBF)
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Reiner Jäger
Web-Site: www.dfhbf.de

Deformationsintegritäts-Monitoring und Katastro- phenschutz für und mittels GNSS-Positionierungs- diensten nach dem Karlsruher Modellansatz (MONIKA)
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Reiner Jäger
Web-Site: www.monika.ag
Bilanzierung der Auen und Überschwemmungsgebiete an Flüssen in Deutschland
Projektleitung: Prof. Dr. Detlef Günther-Diringer

GNSS-gestützte LowCost-Multisensorsysteme zur mobilen Plattformnavigation und Objektgeoreferenzierung
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Reiner Jäger
Web-Site: www.navka.de

Institut für Geomatik
Prof. Dr.-Ing. Reiner Jäger
(Sprecher/Leiter der FGG)
Moltkestr. 30,
76133 Karlsruhe
Tel.
+49(0)721 925-2620
Fax.
+49(0)721 925-2591
E-Mail
Email: reiner.jaeger @hs-karlsruhe.de