Studienplan Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik
Im Grundstudium (1. - 2. Semester) wird insbesondere auf die solide Ausbildung im Bereich Mathematik, Elektrotechnik, Physik, Informatik und Digitaltechnik geachtet.
Studierende, welche die Studienvertiefungen Automatisierungstechnik, Elektromobiltät und Autonome Systeme, Energietechnik und Erneuerbare Energien oder Informationstechnik belegen, müssen im 2. Semester das Modul Systemtheorie absolvieren. Für die Studienrichtungen Umweltmesstechnik oder Sensorik muss das Modul Sensoren mit Labor absolviert werden.
Daraus ergibt sich, dass mit Abschluss des zweiten Semesters die Studienvertiefung gewählt wird. Danach können die Studierenden einen Wechsel der Studienvertiefung beantragen. Übersicht über die Module im Grundstudium (PDF). Detaillierte Informationen zu den Modulen im Modulhandbuch (PDF) und auf der Seite Lehrinhalte.
Im Hauptstudium (3. - 7. Semester) erfolgt die Vertiefung in den Studienvertiefungen Automatisierungstechnik, Elektromobilität und Autonome Systeme, Energietechnik und Erneuerbare Energien, Informationstechnik, Sensorik oder Umweltmesstechnik. Über die fachspezifische Ausbildung hinaus, werden Schlüsselqualifikationen wie Sozialkompetenz, Teamfähigkeit und Wissenschaftliches Arbeiten vermittelt. Modulübersicht Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (PDF).
Die Studierenden erhalten für einzelne Lehrveranstaltungen sogenannte "Creditpoints" im Rahmen des "European Credit Transfer System (ECTS)". Dies ermöglicht die einfachere Anerkennung und Vergleichbarkeit erbrachter Leistungen sowohl im In- als auch im Ausland. In jedem Semester sind 30 Creditpoints zu erzielen. Somit umfasst der Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik insgesamt 210 Leistungspunkte. Die Anzahl der Semesterwochenstunden der Lehrveranstaltungen liegt in den Theoriesemestern zwischen 24 und 28 Semesterwochenstunden (SWS).
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Automatisierungstechnik ist das Abitur, die Fachhochschulreife oder sonstige Hochschulzugangsberechtigung. Detaillierte Informationen zu den Zulassungsbeschränkungen werden in der Zulassungsordnung aufgelistet.
Ein Vorpraktikum ist für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik nicht notwendig.
Grundstudium
In der Abbildung Grundstudium wird der Aufbau des Grundstudiums für den Studiengang Elektro- und Informationstechnik dargestellt.
Studierende, welche die Studienvertiefungen Automatisierungstechnik, Elektromobiltät und Autonome Systeme, Energietechnik und Erneuerbare Energien oder Informationstechnik belegen, müssen im 2. Semester das Modul Systemtheorie absolvieren.
Für die Studienrichtungen Umweltmesstechnik und Sensorik muss das Modul Sensoren mit Labor absolviert werden.
Daraus ergibt sich, dass mit Abschluss des zweiten Semesters die Studienvertiefung gewählt wird. Danach können die Studierenden einen Wechsel der Studienvertiefung beantragen.
Hauptstudium
Im Hauptstudium (3. - 7. Semester) erfolgt die Spezialisierung in den Studienvertiefungen. In allen Studienvertiefungen besteht die Möglichkeit zur Qualifikation für das Lehramt an beruflichen Schulen.
Unter den folgenden Links werden die Module der einzelnen Studienvertiefungen angezeigt. Farblich markierte Module sind den einzelnen Studienvertiefungen zugeordnet. Module die grau gekennzeichnet sind, werden in mindestens zwei Studienvertiefungen angeboten.
- Modulübersicht Automatisierungstechnik (PDF)
- Modulübersicht Elektromobilität und Autonome Systeme (PDF)
- Modulübersicht Energietechnik und Erneuerbare Energien (PDF)
- Modulübersicht Informationstechnik (PDF)
- Modulübersicht Sensorik (PDF)
- Modulübersicht Umweltmesstechnik (PDF)
- Modulübersicht Qualifikation Lehramt an beruflichen Schulen (PDF)
Dokumente zum Download
Die folgenden Dokumente bieten Ihnen detaillierte Informationen zum Studienablauf und den Studieninhalten:
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Frau Claudia Gieb
Gebäude N / Raum: 007
Moltkestr. 30,
76133 Karlsruhe
Tel.
+49(0)721 925-1465
Fax.
+49(0)721 925-1467
E-Mail
claudia.gieb @hs-karlsruhe.de