Lehrinhalte Studienvertiefung Elektromobilität und Autonome Systeme
In den folgenden Tabellen werden die Lehrinhalte mit der Anzahl der zu vergebenen Creditpoints (CP), die jeweiligen Semesterwochenstunden (SWS), Prüfungsleistung (Prüfung) der Studienvertiefung Elektromobilität und Autonome Systeme aufgeführt. Durch Anwahl des Akkordeons gelangt man zur jeweiligen Semesterübersicht. Jedes Modul ist mit der zugehörigen Modulbeschreibung (PDF) verknüpft.
Weitere Informationen zu den Lehrinhalten enthält das Modulhandbuch und der Studienplan Elektromobilität und Autonome Systeme. Die Studien- und Prüfungsordnung (Teil B, Version 1) gibt Auskunft über die abzuleistenden Prüfungen und Studienmodalitäten.
Semester 1
Modul mit zugeordneten Lehrveranstaltungen | CP | SWS | Prüfung1 |
---|---|---|---|
Höhere Mathematik 1 | 7 | 6 | Kl/120 |
5 | 4 | Kl/120 | |
Grundlagen Informatik mit Übungen | 6 | 6 | Kl/120 |
Digitaltechnik mit Labor | 6 | 5 | Kl/120 |
6 | 6 | Kl/120 | |
Summe 1. Semester | 30 | 27 | 5 bPl |
1 Prüfungsleistung: Kl – Klausur plus Dauer in Minuten, bPl – Anzahl benotete Prüfungsleistungen pro Semester, Kein Eintrag – Nicht benotete Studienleistung
Semester 2
Modul mit zugeordneten Lehrveranstaltungen | CP | SWS | Prüfung1 |
---|---|---|---|
Höhere Mathematik 2 | 7 | 6 | Kl/120 |
Felder | 5 | 4 | Kl/120 |
Systemtheorie | 4 | 4 | Kl120 |
Technische Informatik | 8 |
|
|
Wechselstromtechnik mit Labor | 6 | 6 | Kl/120 |
Summe 2. Semester | 30 | 27 | 6 bPl |
1 Prüfungsleistung: Kl – Klausur plus Dauer in Minuten, bPl – Anzahl benotete Prüfungsleistungen pro Semester, Kein Eintrag – Nicht benotete Studienleistung
Semester 3
Modul mit zugeordneten Lehrveranstaltungen | CP | SWS | Prüfung1 |
---|---|---|---|
Fremdsprache2 | 4 | 4 | |
Elektrische Maschinen 1 | 5 | 4 | Kl/120 |
7 | 6 | Kl/120 | |
Messtechnik - Messtechnik - Labor Messtechnik | 7 | 4 2 | Kl/120 |
Technische Mathematik | 7 | |
|
Summe 3. Semester | 30 | 26 | 4 bPl |
1 Prüfungsleistung: Kl – Klausur plus Dauer in Minuten, bPl – Anzahl benotete Prüfungsleistungen pro Semester, Kein Eintrag – Nicht benotete Studienleistung
2 Fremdsprache: Für das Modul Fremdsprachen werden die am IFS der Hochschule Karlsruhe erbrachten Leistungen in der Sprache Englisch anerkannt. Studierenden, welche das Lehramt an beruflichen Schulen anstreben, wird das Modul Grundlagen der Schulpädagogik, Allgemeinen Didaktik und Psychologie für das Modul Fremdsprachen mit 6 CP angerechnet.
Semester 4
Modul mit zugeordneten Lehrveranstaltungen | CP | SWS | Prüfung1 |
---|---|---|---|
Batterien und Brennstoffzellen mit Labor | 4 | 4 | Kl/90 |
5 | 4 | Kl/120 | |
5 | 4 | Kl/120 | |
Regelungstechnik mit Labor | 7 | 6 | Kl/120 |
Sensoren Elektromobilität und Autonomes Fahren | 4 | 4 | Kl/120 |
Stochastische Signale und Systeme | 5 | 4 | Kl/90 |
Summe 4. Semester | 30 | 26 | 6 bPl |
1 Prüfungsleistung: Kl – Klausur plus Dauer in Minuten (o. – oder) MP – Mündliche Prüfung plus Dauer in Minuten, bPl – Anzahl benotete Prüfungsleistungen pro Semester, Kein Eintrag – Nicht benotete Studienleistung
Semester 5
Modul mit zugeordneten Lehrveranstaltungen | CP | SWS |
---|---|---|
Praxistätigkeit | 24 | |
Praxisbegleitung | 6 | |
Summe 5. Semester | 30 | 4 |
Das Praxissemester wird in der Regel im 5. Fachsemester durchgeführt. Ausnahmen können genehmigt werden. Die berufspraktische Ausbildung im Praxissemester dauert mindestens 95 Präsenztage, maximal 6 Monate. Das Praxissemester wird üblicherweise in einem Industrieunternehmen durchgeführt. Die Studierenden sollen dabei die im bisherigen Studienverlauf erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten beim Bearbeiten ingenieurtechnischer Aufgabenstellungen einsetzen.
Vor dem Praxissemester findet eine Praxisvorbereitung statt. Dabei besuchen die Studierenden verschiedene Veranstaltungen, die sie auf die Praxistätigkeit vorbereiten. Unter anderem hören Sie die Praxissemestervorträge, in welchen Studierende aus dem vorangegangen Semestern ihre Praxistätigkeit vorstellen und besuchen eine Vorlesung aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre/Schlüsselqualifikation. Für die Praxisnachbereitung fertigen die Studierenden einen Bericht über ihr Praxissemester und ein Abstract zum Vortrag an. Außerdem halten Sie einen Vortrag über die Praktische Tätigkeit.
Wir unterstützen Studierende die ihr Praxissemester im Ausland absolvieren möchten. Das Praxissemester ist in allen Studienvertiefungen vorgeschrieben.
Semester 6
Modul mit zugeordneten Lehrveranstaltungen | CP | SWS | Prüfung1 |
---|---|---|---|
Bildverarbeitung | 6 | | Kl/90 |
Digitale Signalverarbeitung | 7 | |
|
Leistungselektronik für die Elektromobilität | 6 |
| Kl/90 |
Software Engineering | 6 | |
|
Wahlpflichtmodul Elektromobilität | 5 | 4 | |
Summe 6. Semester | 30 | 22 | 6 bPl |
Die Wahlpflichtfächer werden von den Studierenden aus den Lehrveranstaltungen des Studienganges, der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik oder dem Lehrangebot einer anderen Fakultät der Hochschule Karlsruhe oder einer anderen Hochschule gewählt und durch den Studiendekan genehmigt.
Studierende, welche die Qualifikation für das Lehramt an beruflichen Schulen anstreben, belegen als Wahlmodul das Modul Berufliche Bildung zwischen Ideal und Wirklichkeit an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
1 Prüfung: Kl – Klausur plus Dauer in Minuten (o. – oder) MP – Mündliche Prüfung plus Dauer in Minuten, Ha(PV) – Hausarbeit (Prüfungsvorleistung), bPl – Anzahl benotete Prüfungsleistungen pro Semester, Kein Eintrag – Nicht benotete Studienleistung
Semester 7
Modul mit zugeordneten Lehrveranstaltungen | CP | SWS | Prüfung1 |
---|---|---|---|
Abschlusskolloquium | 3 | Re/20+ | |
Bachelor-Thesis | 12 | BT/4M | |
Neuronale Netze in der Bildverarbeitung mit Labor | 5 | 4 | Kl/90 |
Sozialkompetenz | 4 |
| |
Wissenschaftliches Arbeiten | 6 | 4 | St/1S |
Summe 7. Semester | 30 | 12 | 4 bPl |
1 Prüfung: Kl – Klausur plus Dauer in Minuten (o. – oder) MP – Mündliche Prüfung plus Dauer in Minuten, Ha/1S – Hausarbeit, Dauer:1 Semester, St/1S – Studienarbeit, Dauer ein Semester, BT/4M – Bachelor-Thesis, Dauer: 4 Monate, Re/20 Referat plus Dauer in Minuten, bPl – Anzahl benotete Prüfungsleistungen pro Semester, Kein Eintrag – Nicht benotete Studienleistung
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Frau Nadine Bäumler
Gebäude M / Raum 209
Moltkestr. 30,
76133 Karlsruhe
Tel.
+49(0)721 925-1466
Fax.
+49(0)721 925-1467
E-Mail
nadine.baeumler @hs-karlsruhe.de