Lehre an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik bietet den Studierenden zahlreiche Angebote um Sie beim Start ins Studium und im Studienalltag zu unterstützen.
„Aus 1 mach 2“ – Das aufgeteilte erste Semester
ERFOLGREICH STARTEN im Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. mehr
E-Learning-Angebote der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Auf der Internetplattform Systemtheorie Online werden die Inhalte der Vorlesung Systemtheorie medial aufbereitet. Neben den Vorlesungsstoff, den Skript, Übungsaufgaben und Musterlösungen werden zahlreiche Apps und virtuelle Versuche zur Verfügung gestellt. Die Internetplattform H.ErT.Z-Online, welche sich im Augenblick noch im Aufbau befindet, beschäftigt sich mit den Grundlagen der Elektrotechnik. Zusätzlich gibt es Informationen zur Geschichte der Elektrotechnik.
Auf ILIAS, der Lernplattform der Hochschule Karlsruhe, finden die Studierenden Unterlagen zu den an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik angebotenen Vorlesungen und Laboren.

Lernzentren an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Um die Studierenden, insbesondere in den ersten beiden Semestern gezielt zu unterstützen, gibt es an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik zwei Lernzentren. mehr...

Seminare an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Im Seminar Automatisierungstechnik referieren Experten aus der Industrie immer freitags von 14 bis 15.30 Uhr. Ort: Raum E002, im Gebäude E im Erdgeschoss. Terminübersicht Seminar Automatisierungstechnik.
Im Seminar Erneuerbare Energien finden jeden Mittwoch, von 15:40 bis 17:10 Uhr innovative und ineressante Vorträge zu Themen aus dem Bereich Erneuerbare Energien statt. Ort: Hörsaal Elektrotechnik (he). Terminübersicht Seminar Erneuerbare Energien.

Service-Learning an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Bei Service-Learning handelt es sich um ein didaktisches Konzept, das darauf abzielt, dass Studierende ihre Fachkenntnisse auf gesellschaftliche Problemstellungen anwenden. Dabei profitiert nicht nur die Gesellschaft von der ehrenamtlichen Leistung (Service), sondern auch die Studierenden selbst. Sie führen die Projekte nicht nur praktisch durch, sondern reflektieren ihr Handeln hinsichtlich fachlicher und gesellschaftlicher Aspekte (Learning). Weitere Informationen zum Service-Learning auf H.Er.T.Z-Online
Teamorientierte Lehrmethoden
Für das vom Land Baden-Württemberg untersützte Projekt "L2OV" wurden verschiedene Teamorientierte Lehrmethoden (z.B. die Lange Nacht der Systemtheorie, der Große Preis der Systemtheorie, das Zirkeltraining) konzipiert und durchgeführt.
Diese sollen helfen den theoretischen Vorlesungsstoff anhand praktischer Übungen zu verdeutlichen. Außerdem sehen die Studierenden, das Lernen durchaus Spaß machen kann. Weitere Informationen zu Kooperative Lernformenen unter Systemtheorie Online
Lauftreff EIT
Der Lauftreff der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik (kurz Lauftreff EIT) trifft sich während der Vorlesungszeit jeden Dienstag, von 17:30 Uhr bis 18:30 vor dem Ausgang zum Hörsaal Elektrotechnik (He). Er bietet den Teilnehmern eine sportliche Abwechslung zum Studienalltag und dient zum gedanklichen Austausch zwischen Studierenden und Professoren.
Die Läuferinnen und Läufer nehmen regelmäßig an Wettbewerben (z.B. der Badischen Meile, dem Rheinzabener Winterlauf) teil. Berichte hierzu sind unter Aktuelles zu finden.Plakat zum Lauftreff
Projekte und Studienarbeiten
Durch die Bearbeitung von Projektarbeiten werden die Studierenden auf das selbstständige, praktische Arbeiten an einer konkreten Aufgabenstellung angeleitet. Die Projektarbeit erstreckt sich üblicherweise über ein Semester. Meist werden die Projekte in Teams von 1-2 Studierenden bearbeitet. Dadurch werden neben den fachspezifischen Kenntnissen auch soziale Fähigkeiten wie etwa Teamfähigkeit vermittelt. Die Projekte werden von den im Studiengang tätigen Professoren bereitgestellt und betreut. Informationen zu erstellten und angebotenen Projektarbeiten erhalten Sie bei den entsprechenden Professoren. Professorenübersicht, Präsentation von Projektarbeiten
Studentische Exkursionen
Um den Praxisbezug zu erhöhen und auch einmal etwas anderes zu sehen, als den Campus der Hochschule Karlsruhe, werden an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik zahlreiche studentische Exkursionen angeboten. Diese werden vom Freundeskreis für Elektro- und Informationstechnik (ELITE) unterstützt. Unter Aktuelles sind Artikel zu den bisherigen Exkursionen zu finden,Freundeskreis Elektro- und Informationstechnik (ELITE)
Vorlesungsbegleitende Tutorien
Tutorien dienen der zeitnahen Vertiefung und Einübung der Vorlesungsinhalte. Die Studenten werden hierbei durch Studierende aus höheren Fachsemestern unterstützt. So gibt es zum Beispiel Tutorien zu den Vorlesungen Höhere Mathematik, Gleichstromtechnik, Wechselstromtechnik, Felder, Systemtheorie, Theorie digitaler Felder oder auch zusätzliche Übungen zur Informatik. Informationen wann die einzelnen Tutorien stattfinden, erhalten Sie am schwarzen Brett der Fakultät. Außerdem führt die Hochschule ein Tutoren- und ein Mentoringprogramm durch. Informationen zum Tutorenprogramm. Informationen zum Mentoringprogramm.
Probeklausuren
Durch Probeklausuren während des Semesters wird der Student auf die Klausuren vorbereitet. Eine unter "realen Bedingungen" geschriebene Probeklausur dient dazu, dass Zeitgefühl zu trainieren, eine gewisse Routine bezüglich des Schreibens von Klausuren zu bekommen und nicht zuletzt um dem einen oder anderen die Prüfungsangst zu nehmen. Probeklausuren finden zum Beispiel zu den Vorlesungen Höhere Mathematik, Felder, Wechselstromtechnik, Systemtheorie statt. Außerdem werden von verschiedenen Professoren Alte Klausuren zum Üben zur Verfügung gestellt. Professorenübersicht.
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Gebäude E und N
Moltkestr. 30,
76133 Karlsruhe
E-Mail
Sekretariat.EIT @hs-karlsruhe.de
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.