Studienplan Geodäsie und Navigation (Bachelor)
Der Verlauf des Studiengangs Geodäsie und Navigation unterteilt sich in Grund- und Hauptstudium. Das Grundstudium umfasst zwei Semester und hat die Vermittlung theoretischer und praktischer Grundfertigkeiten zum Ziel. Zur Festigung der praktischen Fähigkeiten wird ein achtwöchiges Praktikum in einem Vermessungsbetrieb im Grundstudium empfohlen.
Im Fokus des Hauptstudiums stehen die Vertiefung der Kernfächer, die Erweiterung der Fachkompetenzen sowie der Erwerb praktischer Kompetenz im Rahmen eines Praxissemesters (5. Studiensemester). Das Studium wird mit der Anfertigung einer dreimonatigen Bachelorthesis abgeschlossen.
1. Fachsemester
Fächer | SWS* | ECTS - Credit Points |
Vermessungskunde 1 Vermessungskunde I | 6 | 7 |
Informatik Grundlagen der Informatik | 5 | 5 |
Gedätische Grundlagen Gedätisches Rechnen | 6 | 6 |
Kartographische Grundlagen Grundlagen der Visualisierung und Präsentationstechniken | 4 | 5 |
Mathematik 1 Lineare Algebra I | 6 | 7 |
2. Fachsemester
Fächer | SWS* | ETCP - Credit Points |
Mathematik 2 Analysis II | 6 | 7 |
Programmieren und Datenbanken Programmieren | 6 | 6 |
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Methoden Physik | 6 | 6 |
Messtechnik und Sensorik Messtechnik und Sensorik | 5 | 6 |
Vermessungskunde 2 Vermessungskunde II | 5 | 5 |
3. Fachsemester
Fächer | SWS* | ETCP - Credit Points |
Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung | 7 | 6 |
Grundlagen Geoinformationssystem Grundlagen Geoinformationssysteme | 4 | 6 |
Software-Entwicklung Software-Entwicklung | 4 | 5 |
Ausgleichsrechnung und Statistik Ausgleichsrechnung | 6 | 6 |
Geodätische Höhenfestlegung Topographie | 6 | 7 |
4. Fachsemester
Fächer | SWS* | ETCP - Credit Points |
Grundlagen der Ingenieur-Geodäsie Projektmanagement Ingenieur-Geodäsie | 8 | 9 |
Industrielle Messtechnik Industrielle Messtechnik | 4 | 5 |
Photogrammetrie und Fernerkundung Photogrammetrie | 6 | 7 |
Mathematische Geodäsie Mathematische Geodäsie | 3 | 5 |
Satellitengeodäsie Satellitengeodäsie | 3 | 5 |
5. Fachsemester (Praxissemester)
SWS* | ETCP - Credit Points | |
---|---|---|
Praktisches Studiensemester Praxisvorbereitung | 2 | 30 |
6. Fachsemester
Fächer | SWS* | ETCP - Credit Points |
Planung und Recht Verwaltungs- und EU-Recht | 6 | 6 |
Photogrammetrie und Informationssysteme Kommunale Informationssysteme und BIM | 4 | 5 |
Wahlpflichtfächer Geomatik Wahlpflichtfächer Geomatik | 0 | 8 |
6. Fachsemster - Vertiefungsrichtung Geodäsie
SWS* | ETCP - Credit Points | |
---|---|---|
Bachelor Thesis | ||
Geoinformationssysteme Geoinformationssysteme | 5 | 7 |
Ingenieurgeodäsie Trassierung | 5 | 6 |
6. Fachsemster - Vertiefungsrichtung Navigation
SWS* | ETCP - Credit Points | |
---|---|---|
Bachelor Thesis | ||
Ortung und Navigation Grundlagen der Ortung und Navigation | 5 | 6 |
Navigationsalgorithmen Grundlagen Navigationsalgorithmen | 5 | 6 |
7. Fachsemester
Fächer | SWS* | ETCP - Credit Points |
Kataster und Flurneuordnung Kataster und Liegenschaftswesen | 5 | 6 |
Fachübergreifende Kompetenzen Aus dem Angebot des Studium Generale | 4 | 4 |
Bachelorthesis Bachelorthesis | 0 | 14 |
7. Fachsemster - Vertiefungsrichtung Geodäsie
SWS* | ETCP - Credit Points | |
---|---|---|
Bachelor Thesis | ||
Landmanagement Bodenordnung und Bauleitplanung | 5 | 5 |
7. Fachsemster - Vertiefungsrichtung Navigation
SWS* | ETCP - Credit Points | |
---|---|---|
Bachelor Thesis | ||
Mobile IT Grundlagen Mobile IT | 5 | 6 |