Zentrale Anlaufstelle für E-Learning und Blended Learning
Das Informationszentrum bietet in Kooperation mit dem Projekt SKATING den Lehrenden der Hochschule Karlsruhe eine zentrale Anlaufstelle in den Bereichen Blended Learning und E-Learning.
Die vom Informationszentrum bereitgestellte zentrale ILIAS-Online-Lernplattform bietet den Lehrenden Unterstützung bei der Organisation von Lehrveranstaltungen sowie Werkzeuge für die Umsetzung von Blended Learning- und E-Learning-Szenarien.
Wir bieten individuelle Beratung und Unterstützung in folgenden Bereichen:
- Nutzung der ILIAS-Lernplattform
- Entwicklung und Umsetzung von Blended Learning-Szenarien
- Erstellung und Durchführung von Online-Tests
- Erstellung von digitalen Lehrmaterialien
Kontakt:
Hamad Alnatsheh
Informationszentrum
Geb. LI, Raum 111
Tel. +49(0)721 925-2396
hamad.alnatsheh @hs-karlsruhe.de
Martin Mandausch
Projekt SKATING
Geb. B, Raum 203
Tel. +49(0)721 925-1115
martin.mandausch @hs-karlsruhe.de
Web-Konferenzen mit Adobe Connect
Hinweis (17.03.2020):
Aktuell ist der Dienst leider überlastet - wir prüfen gerade Alternativen und stellen diese auf der zentralen Webseite https://www.hs-karlsruhe.de/online-lehre bereit. Dort werden auch Handreichungen, Anleitungen und Links zu weiteren Informationen für die Online-Lehre an der Hochschule Karlsruhe angeboten.
Mit dem Dienst DFNconf bietet der DFN-Verein den Nutzern der Hochschule Karlsruhe die Möglichkeit, Video-, Audio- und Webkonferenzen durchzuführen. Der Dienst ist auf den Bedarf von Forschung und Lehre zugeschnitten und stellt die zentralen technischen Komponenten bereit, die erforderlich sind.
- DFNconf – Der Konferenzdienst im Deutschen Forschungsnetz:
https://www.conf.dfn.de/ - Anleitung für Lehrende an der Hochschule Karlsruhe
Adobe Connect Anleitung für Dozierende - Anleitungen und erste Schritte auf den Seiten des DFN
- https://www.conf.dfn.de/webkonferenzdienst-ueber-adobe-connect/kurzanleitung-links/
ILIAS-Lernplattform

Kontakt
Hamad Alnatsheh
Informationszentrum
Geb. LI, Raum 111
Tel. +49(0)721 925-2396
hamad.alnatsheh @hs-karlsruhe.de
Die zentrale ILIAS-Lernplattform an der Hochschule Karlsruhe ist ein Dienst des Informationszentrums für alle Hochschulangehörige. ILIAS ist eine Open-Source-Lernplattform, die viele Werkzeuge zur Unterstützung der Lehre anbieten.
Das Informationszentrum bietet den Lehrenden individuelle Beratung bei der Nutzung der ILIAS-Lernplattform.
Die Studierenden und die Lehrenden können auf ILIAS ortsunabhängig, auch mit mobilen Endgeräten, zugreifen.
ILIAS-Kurzanleitungen
ILIAS-Schulungen und -Workshops
Mitarbeiter des IZ und des Projekts SKATING bieten gemeinsam ILIAS-Schulungen für die Lehrenden der Hochschule Karlsruhe an. Neben den regelmäßigen Workshops werden auch individuelle Termine für die Fakultätäten und Studiengänge angeboten.
ILIAS-Entwicklung
Die Hochschule Karlsruhe nimmt aktiv teil an der Weiterentwicklung der Open-Source-Lernplattform ILIAS. Dies geschieht durch Ideen und Vorschläge für neue Features, durch deren Finanzierung oder durch das Testen der Features.
Die Hochschule Karlsruhe hat bei der Entwicklung folgender Features mitgewirkt:
STACK: Online-Übungssystem für Mathematik

Das Plug-In STACK ermöglicht es, komplexe mathematische Aufgaben in ILIAS zu erstellen und die Antworten der Studierenden automatisch zu überprüfen. Durch die Verbindung mit dem Computer-Algebra-System Maxima können auch symbolische Antworten, wie Polynome, Funktionen, Mengen, Vektoren usw., auf Korrektheit geprüft werden. Sogar Aufgaben mit unendlich vielen möglichen richtigen Antworten können mit STACK erstellt und geprüft werden.
Mit STACK können den Studierenden Übungsaufgaben angeboten werden. Die Aufgaben können intelligent randomisiert werden, sodass jeder Studierende eine ähnliche, aber unterschiedliche Aufgabe erhält. Die Studierenden können ihre Antworten selber überprüfen und bekommen Feedback und Hinweise zu den falschen Antworten.
STACK ist ein Open-Source-System von Chris Sangwin (University of Edinborough).
Das STACK-Plug-In für ILIAS wurde in einem Kooperationsprojekt von sieben Hochschulen entwickelt.
Videos in der Lehre
Videos werden an der Hochschule Karlsruhe für viele unterschiedliche Ziele in der Lehre eingesetzt.
Beispielsweise eignen sich Praxisvideos über Arbeitsgebiete in der Industrie oder in der Forschung dazu, Vorlesungsthemen zu veranschaulichen, deren praktische Relevanz vor Augen zu führen und auf diesem Wege die Motivation der Studierenden zu erhöhen.
Videos von Laborversuchen sind hilfreich, um einen Versuch einer größeren Anzahl von Studierenden zu präsentieren.
Videos können auch eingesetzt werden, um die Vorbereitung oder die Nacharbeitung einer Lehrveranstaltung zu unterstützen.
Das Projekt SKATING bietet den Lehrenden der Hochschule Karlsruhe Unterstützung bei der didaktikschen Konzeption und Erstellung von Lehrvideos.
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Lehrvideos: Beispiele
Zitiertechniken und Plagiate
Prof. Michael Tewes, Fakultät IMM
mehr
Lehrvideos für Elektrotechnik
Prof. Dr. Manfred Strohrmann, Fakultät EIT
H.ErT.Z Online
Systemtheorie Online
Videos zur Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung
Prof. Dr. Rainer Schwab, Fakultät MMT
mehr
Zusammenfassungen für Mathematik
Prof. Dr. Thomas Westermann, Fakultät EIT
mehr
Technische Mechanik - Vorlesungsaufzeichnungen
Dr. Isabel Braun, Projekt SKATING
mehr
Mathematik-Videos
Prof. Dr. Stefan Ritter, Fakultät EIT
Dr. Isabel Braun, Projekt SKATING
mehr
Arbeitskreis Digitalisierung in der Lehre der Hochschule Karlsruhe
Der Arbeitskreis wurde im Rahmen eines Strategietages zur „Digitalisierung in der Lehre“, der am 23.09.2015 an der Hochschule Karlsruhe durchgeführt wurde, gegründet.
Ziele des Arbeitskreises sind:
- Diskussion aktueller hochschulpolitischer Entwicklungen und Rahmenbedingungen im Bereich Digitalisierung
- Erarbeitung von hochschuldidaktisch fundierten Konzepten und Strategien zur Digitalisierung in der Lehre für die Hochschule Karlsruhe
- Austausch über die Möglichkeiten zur digitalen Unterstützung und Ergänzung der Präsenzlehre
- Austausch über bereits bestehende digitale Lehr-/Lern-Angebote und -Formate an der Hochschule Karlsruhe
- Initiierung und Begleitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Digitalisierung
Mitwirkende des Arbeitskreises Digitalisierung in der Lehre:
- Prof. Dr. Peter Becker (Fak. MMT)
- Dr. Jochen Berendes (Projekt SKATING)
- Prof. Dr. Catherina Burghart (Fak. MMT)
- Prof. Dr. Elisabeth Closs (Fak. IMM)
- Dr. Thomas D'Souza (GHD)
- Daniel Engelbrecht (Dezernat für Akademische Angelegenheiten)
- Prof. Dr. Rainer Griesbaum (Fak. W)
- Prof. Dr. Peter Henning (Fak. IWI)
- Cosima Klischat (Fak. EIT)
- Anne Jäger (IWW)
- Prof. Dr. Astrid Laubenheimer (Fak. IWI)
- Martin Mandausch (Projekt SKATING)
- Gottfried Metzger (Projekt SKATING)
- Prof. Dr. Overbeck (Fak. IMM)
- Prof. Dr. Stefan Ritter (Fak. EIT)
- Dr. Hans-Günther Schreiner (Informationszentrum)
- Prof. Dr. Manfred Strohrmann (Fak. EIT)
- Prof. Dr. Matthias Urmersbach (Fak. AB)
- Prof. Hans-Peter Voss (GHD)
Das Projekt SKATING wird in Kooperation der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft mit der Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik (GHD) durchgeführt.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL16014 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.

Martin Mandausch
Projekt SKATING
Geb. B, Raum 203
Moltkestr. 30,
76133 Karlsruhe
Tel.
+49(0)721 925-1115
E-Mail
martin.mandausch @hs-karlsruhe.de