14.12.2016 | Studieren am Fuße des Tien Shan
Das Foto zeigt zufriedene Studierende der Al Farabi Universität in Almaty (Kasachstan), wohin Prof. Dr. Mark Vetter als Beauftragter der ASIIN Agentur entsandt wurde, um im Zuge einer Re-Akkreditierung zwei Geographie-Bachelorstudiengänge und einen Masterstudiengang zu evaluieren. Ganz besonders beeindruckt hat die hohe Motivation der Studierenden.
02.12.2016 | Maßstabsgetreues 3D-Modell historischer Kulturdenkmäler
Studierende der Fakultät IMM waren an dem spannenden Projekt „Die Geomatik für die Erhaltung des kulturellen Erbes“ beteiligt, einer gemeinschaftlichen Arbeit der HsKA, der Aristoteles Universität Thessaloniki und der Universitat Politècnica de València.
30.11.2016 | 9 Stunden Live-Streaming im ZKM
Am 01.12.2016 wird im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) die vom Karlsruher Forum initiierte interdisziplinäre Tagung “Wer entscheidet in der Stadt?“ ausgetragen. KMT-Studierende streamen die Konferenz ganztägig ins Internet und interviewen die Referenten in den Vortragspausen.
Live-Stream von 10:00 Uhr - 19:00 Uhr unter http://zkm.de/livestream
30.11.2016 | Wertschätzung am Arbeitsplatz
Der Dekan der Fakultät IMM, Prof. Dr. Michael Tewes, lädt am Mi, 30. November 2016, 12.00–12.45 Uhr im Hörsaal hb (Gebäude B) zu seinem Vortrag "Wertschätzung am Arbeitsplatz“ ein. Er thematisiert u.a. wie jeder einzelne Beschäftigte anderen Menschen Wertschätzung im Arbeitsalltag entgegenbringen kann.

28.11.2016 | Beteiligte für Fußgänger-Experiment gesucht!
Für ein Fußgänger-Experiment im Studiengang Verkehrssystemmanagement (VSM) werden noch Studis gesucht – sowohl als Helfer als auch Beteiligte am Experiment selbst: Treffpunkt ist Mo, 28.11.2016, Amalienstraße 81-87, Raum AM 002. Fun inclusive!
15.11.2016 | Blick hinter die Kulissen des SWR
Das erste Semester KMT besuchte am 15.11.2016 die Abteilung Fernsehen beim SWR in Baden-Baden, um einen Einblick in die Arbeitsweise eines öffentlich-rechtlichen Senders zu bekommen und miterleben zu können, nach welchen standardisierten Abläufen eine Studiosendung produziert wird.
01.11.2016 | KMT-Absolventin gewinnt Student Competition des Nottingham International Microfilm Festivals
Carina Wulf gewann bei der Student Competition des Nottingham International Microfilm Festival den Award in der Kategorie Non-Fiction. Die Bachelor-Absolventin des Studiengangs KulturMediaTechnologie (KMT) hat sich gegen Mitstreiter ausgewählter Hochschulen aus den USA, China, Großbritannien und Deutschland durchgesetzt. Unter den Nominierten in der Kategorie Documentary waren zwei weitere KMT-Absolventen.
19.10.2016 | Film von drei KMT-Studierenden zur „Geomatics & Participation“-Summerschool
Entstanden ist der Film bereits direkt im Anschluss an die erlebnisreiche Summerschool des BWS plus-Projekts „Geomatics & Participation“ zu Participatory Sensing. Eine Gruppe von Studenten der University of Pretoria (Südafrika) und unserer Hochschule haben zwei Wochen gemeinsam über der Entwicklung von mobilen Kartenanwendungen „geschwitzt“, die im Naturschutzgebiet Rastatter Rheinaue zum Einsatz kommen sollen.
17.10.2016 | Ausgezeichnet! Absolventin des Internationalen Geomatics-Master sammelt Preise
Auf der Akademischen Jahresfeier 2016 wurde Cristina Balmuş als Absolventin des International Geomatics Master ausgezeichnet. Der gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK) und dem Freundeskreis Geomatik gesponserte Preis wurde ihr als beste Absolventin des Geomatics-Masters überreicht.

11.-13.10.2016 | Intergeo-Exkursion der Geo-Studiengänge
39 Studierende der „Geo“-Studiengänge haben sich am Dienstag den 11.10.16 auf den Weg nach Hamburg gemacht. Eine dreitägige Exkursion mit vollem Programm rund um die diesjährige Intergeo stand an.

07.-08.10.2016 | Messe „Einstieg 2016“ in Karlsruhe
Unsere Studiengänge präsentieren sich wieder auf der Messe für Studieninteressierte „Einstieg“. Merkt euch den 07. und 08. Oktober 2016 vor und besucht uns an Stand H3 in der Gartenhalle am Kongresszentrum.
04.10.2016 | Einführungsveranstaltungen für die Erstsemester
Wie in jedem Jahr findet zum Semesterbeginn eine Einführungsveranstaltung für die Erstsemester statt.
Beginn ist um 9 Uhr im Großen Hörsaal Hb001 im Gebäude B. Im Anschluß findet dann ein Treffen der einzelnen Studiengänge mit den Studiendekaninnen und Studiendekanen statt.
01.10.2016 | Nominierungen beim Microfilm Festival Nottingham 2016
Caroline Delker und Carina Wulf, zwei Studentinnen von KMT, sind mit ihren Abschlussfilmen, die von Prof. Dr. Ines Müller-Hansen betreut wurden, beim Nottingham International Microfilm Festival im Rahmen der Student Competition nominiert worden. Im ersten Schritt konnten sie sich gegen Konkurrenten aus England, China und den USA durchsetzen. Vom 20. -22. Oktober findet die Preisverleihung statt und wir drücken natürlich alle Daumen.
20.09.-22.09.2016 | Studiengänge der Fakultät beim CODE_n new.New Festival
Die Studiengänge Geoinformationsmanagement (GIM) und Kommunikation und Medienmanagement (KMM) beteiligen sich am code_n new.NEW Festival, das vom 20.–22. September im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) ausgerichtet wird. code_n präsentiert zukunftsweisende Technologien und vernetzt Persönlichkeiten und Macher der Wissenschaft, Wirtschaft und Kreativbranche.
01.09.2016 | Wechsel des Dekanats
Ab dem 01.09.2016 ist Prof. Dr. Michael Tewes Dekan der Fakultät IMM. Michael Tewes hat seit dem WS 2009/10 eine Professur für deutsche Sprachwissenschaften mit dem Schwerpunkt Textgrammatik und Textproduktion an der HsKA inne. Im Dekanat zur Seite gestellt sind ihm Prof. Dr. Gertrud Schaab als Stellvertreterin des Dekans und als Prodekanin für Forschung sowie Prof. Dr. Jochen Eckart, Prodekan für Studium und Lehre.
03.08.2016 | Wir brauchen Platz! Versteigerung von Vermessungsinstrumenten ab 1900
Wir haben Halbzeit bei den Versteigerungen auf Zollauktion.de. Suchen Sie dort nach "Karlsruhe" und Sie werden in den nächsten Wochen immer wieder Neues finden. Was schon alles ersteigert wurde sehen Sie hier.

22.07.2016 | Studierende der Fakultät für Informationsmanagement und Medien feierten Studienabschluss
Wir freuen uns, mit unseren Absolventinnen und Absolventen einen erfolgreichen Studienabschluss gefeiert zu haben! Begrüßt wurden die Gäste durch den Rektor Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel und den Dekan der Fakultät IMM, Prof. Dr. Christoph Hupfer; das Duo „my Pianist and me“ untermalte das Event mit jazziger Loungemusik. Im Anschluss daran fand die feierliche Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen statt.
18.07.-29.07.2016 | Summerschool zu Participatory Sensing
Die beiden letzten Juliwochen haben Geoinformatics Honours-Studierende der University of Pretoria in Südafrika und von unseren Geomatics Master-Studenten an vier mobilen Kartenanwendungen programmiert, die im Naturschutzgebiet „Rheinaue Rastatt“ Anwendung finden sollen. Es waren zwei erlebnisreiche Wochen vollgepackt mit Besuchen im Untersuchungsgebiet, dem Schwitzen über Programm-Code und abwechslungsreichem Socializing-Aktivitäten (s. Photo von der Farewell-Party). Wen’s interessiert, weitere Einblicke gewährt der Blog – Stöbern lohnt sich!

Bewerbungsschluss 15.07.2016
Für unsere Bachelorstudiengänge Geodäsie und Navigation, Geoinformationsmanagement, Kommunikation und Medienmanagement und Verkehrssystemmanagement sowie für die Masterstudiengänge Geomatics, Kommunikation und Medienmanagement und Verkehrssystemmanagement endet der Bewerbungsschluss am 15. Juli 2016!
13.07.2016 | GLOBALE abgedreht - Filmscreening im ZKM
Studierende im vierten Semester des Studiengangs KulturMediaTechnologie, haben in Kooperation mit dem ZKM neue Videoformate entwickelt. Die Kurzclips wurden im Rahmen eines Seminars unter Leitung von Prof. Dr. Ines Müller-Hansen zur innovativen Dokumentation und redaktionellen Begleitung des neuen Kunstereignisses GLOBALE produziert. Die GLOBALE verhandelte über 300 Tage das Verhältnis von Kunst, Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft. Die filmischen Ergebnisse werden am Mittwoch, 13.07.2016 ab 18.00 Uhr im ZKM-Vortragssaal präsentiert.

29.06.2016 | Einladung zum Fachseminar VSM und Antrittsvorlesung "Ubiquitäre Mobilitätssysteme", Steinbeis- Haus in Karlsruhe
In seiner Antrittsvorlesung zum Thema ubiquitäre Mobilitätssysteme zeigt Prof. Dr.- Ing. Thomas Schlegel die Entwicklungen und Herausforderungen für die Forschung im Bereich der interaktiven ubiquitären Mobilitätssysteme. Das Veranstaltungsprogramm des Fachseminars beinhaltet interessante Vorträge von Mobilität der Zukunft bis hin zu „Mobility Experience“.

15.06.2016 | Go Karlsruhe! App goes online
Lernen Sie Karlsruhe zu Fuß neu kennen und verbessern dabei aktiv den Fußgängerverkehr Ihrer Stadt. Die im Rahmen des Forschungsprojekts GO Karlsruhe vom Institut für ubiquitäre Mobilitätssysteme (IUMS) entwickelte Reallabor App ist startklar und steht im Google-Playstore zum Download bereit. Forschen Sie mit und teilen Sie dazu über die App Beiträge zu Orten und Strecken in Karlsruhe, an denen Sie sie sich beispielsweise als Fußgänger wohlfühlen, wo Sie es schön finden oder wo es sich lohnt zu verweilen. Ergänzen Sie bei Bedarf Ihren Beitrag mit Bildern, Videos oder Audiodateien. Über die Rubrik „Neuigkeiten“ in der App halten wir Sie auf dem aktuellen Stand über das Projekt, Ergebnisse und geplante oder umgesetzte Maßnahmen.

Bewerbungsschluss 15.06.2016
Du möchtest journalistisch fürs Fernsehen, fürs Radio oder für eine Online-Redaktion arbeiten? Du möchtest lernen wie man Bilder und Töne produziert und gestaltet, Texte schreibt, Themen recherchiert, eine Fernseh- oder Radiosendung moderiert, eine Multimedia-Reportage konzipiert, Internetseiten gestaltet und programmiert? Und dich dabei mit Themen aus Kunst, Musik und Literatur auseinandersetzen? Dann bewirb’ dich jetzt für den Studiengang KulturMediaTechnologie! Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2016.
04.06.-22.07.2016 | fear&zwanzig
Fotoausstellung des Kooperationsstudiengang KulturMediaTechnologie.
24 Studierende im 2. Semester des Bachelor-Studiengang „KulturMediaTechnologie“ (Fakultät IMM) haben sich im Sommersemester 2016 im Rahmen des Seminars „Fotografie und Digitales Bild“ auf Motivsuche ins Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) begeben. Angeleitet wurden sie von Ihrem Dozenten, dem Karlsruher Fotografen Uli Deck (ARTIS-Photographie). (Foto: Maximilian Schorch)
04.06.2016 | Gläsernes TV-Studio auf dem Campustag
Zwischen 10.00 und 15.00 Uhr präsentieren Studierende des 4. Semesters des Studiengangs KulturMediaTechnologie auf dem Campustag am 4.06. ihren Studiengang in einem „gläsernen Fernsehstudio.“ Interessierte Besucher können hautnah erleben, wie Fernsehen gemacht wird. In Liveinterviews, die im mobilen Fernsehstudio aufgenommen und über einen Großbildschirm präsentiert werden, berichten die Studiendekaninnen und Studiendekane und Studierende der einzelnen Studiengänge über das Studienangebot und spannende Projekte aus der Fakultät für Informationsmanagement und Medien (IMM).

28.04.2016 | Navigation und (un)sichtbares
Girls only! Mädchen ab der 8. Klasse und aufwärts können sich noch für zwei spannende Workshops beim Girls’Day 2016 an unserer Fakultät anmelden.
Wer sich dafür interessiert, wie eine Drohne navigiert, wie einen das Navi ans Ziel bringt und wie Navigation in Gebäuden funktioniert, ist hier richtig: Navigation
Wer allerdings lieber virtuell durch Karlsruhe wandern, mit einer unbemannten Drohne Luftbilder erstellen oder „durch die Wand sehen“ möchte, sollte sich hier anmelden: (un)sichtbares

20.04.2016 | Fachseminar „Empfehlungen und Visionen für die nächste Runde der Lärmaktionspläne“
Am 20.04.2016 findet in der Fakultät IMM ein Fachseminar statt, das sich speziell an die in die Lärmminderungsplanung eingebundenen Schallschützer, Stadtplaner, Verkehrsplaner und Ingenieure aus Kommunen, Planungsbüros und Fachverwaltungen richtet. Im Seminar wird darüber diskutiert, wie sich die Planungspraxis der Lärmminderungsplanung entwickelt hat und welche Erfolge und Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert werden können. Im Ergebnis werden Empfehlungen für die nächste Runde der Lärmaktionspläne in den Jahren 2017/18 abgeleitet.

April 2016 | Antrittsvorlesung Prof. Dr. Jochen Eckart
Am 20.04.2016 findet die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Jochen Eckart, Professor für Verkehrsökologie im Studiengang VSM, statt. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die die enge Zusammenarbeit zwischen Lärmaktionsplanung und Verkehrsplanung sowie die Analyse der daraus gewonnenen Erkenntnisse, da das Potenzial der Zusammenarbeit für die im Jahr 2017/18 anstehende nächste Runde der Lärmaktionspläne verbessert werden soll. Diskutiert wird, welche Inhalte in die Zusammenarbeit einzubeziehen sind.

02.04.2016 | Geoinformationsmanagement-Student präsentiert seine Bachelorarbeit in San Francisco
Auf der diesjährigen Konferenz der AMERICAN ASSOCIATION OF GEOGRAPHERS (AAG) hatte Yves Oelke die Gelegenheit, seine Bachelorarbeit zum Thema “Greater Mankato, Minnesota Employees: Where do they Live and Why?” in einem 20-minütigen Vortrag zu präsentieren.

06.03.2016 | Independent Days Filmfest
Im Rahmen des Independent Days Filmfests in Karlsruhe wird auch der Microfilm Award vergeben. Microfilms sind Kurzfilme mit einer maximalen Länge von 5 Minuten. Insgesamt 18 Microfilms haben es in das Best Of am Sonntag, 3. April, um 15 Uhr geschafft, darunter Beiträge aus den USA, Kanada, UK, Israel, Spanien, den Philippinen und Deutschland. Der beste Film wird mit dem "Best Microfilm"-Award ausgezeichnet, der von den Badischen Neuesten Nachrichten gestiftet wurde. Mit in der Jury des Microfilms Award ist Professor Dr. Ines Müller-Hansen.

27.01.2016 | Abschlussprojekt Regionews
Fünf KMT Studierende hatten seit Anfang November 2015 die Möglichkeit in einem studienbegleitenden Projekt als Studenten-Reporter bei der neuen welle journalistische Erfahrung zu sammeln. Zum Abschluss des Projekts präsentierten die Studierenden vor dem gesamten Semester und den Projektpartnern ihre Erfahrungen.

29.01.2016 | Tagesschausprecher bei KMT
Thorsten Schröder hat bei seinem Nachrichtenseminar für KMT aus dem Nähkästchen geplaudert. Die Studierenden erhielten Informationen über die Produktion der Tagesschau, persönliche Erfahrungen des Nachrichtensprechers sowie ein kleines praktisches Training im Nachrichten schreiben.
Die Fakultät auf: