Laufende Forschungsprojekte an der Fakultät IMM
UAV-basiertes Monitoringsystem für Spinnmilben im Unterglasanbau (MITESENS)
Ziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung eines UAV (unmanned aerial vehicle) -basierten Monitoringsystems für Spinnmilben bei Erdbeeren, Gurken und Rosen im Unterglasanbau (MiteSens).
Testfeldversuch Streckenkontingente"
Autonomes Fahren gilt als Synonym für die Mobilität der Zukunft. Dabei bestehen Chancen und Risiken. Am Beispiel der Stadt Karlsruhe werden diese in einem interdisziplinären Forschungsverbund im Projekt AutoRICH untersucht.

3D-Visualisierung des Klosters Maulbronn
Viele Räume des Weltkulturerbes Kloster Maulbronn sind der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Dieses Projekt soll alle interessanten Teile des Klosters visuell zugänglich machen. Weiteres Ziel des Projektes ist die Bereitstellung von 3D-Modellen für die Bauforschung und für die Unterhaltung des Klosters.

Siedlungsentwicklung in der Mittelslowakei
Anhand historischer Unterlagen, wie Karten und Luftbilder wird die Veränderung der Landnutzung im Zeitraum von 1780 bis heute visualisiert. Die Veränderung der Landnutzung hängt neben den technischen Entwicklungen und der sozialen Veränderung der Gesellschaft auch von der Bevölkerungsdichte ab.

Geomatik & Partizipation – Lernen und Forschen im Spannungsfeld europäische Technologieregion und afrikanisches Schwellenland
Das Projekt bringt Studierende aus der Technologie- und Innovationsregion Baden-Württemberg und dem aufstrebenden Südafrika zusammen, um von den jeweiligen Erfahrungen und Wissen zur Echtzeit-Geomatik an den involvierten Hochschulen zu profitieren.

GIS, Fernerkundung und Visualisierung für Ostafrika (BIOTA Follow-on)
Aufbauend auf den Ergebnissen und dem Netzwerk des BIOTA-Ostafrika-Projekts (2001 bis 2010, gefördert durch das BMBF) sind wir weiterhin in und für Ostafrika aktiv. Das Teilprojekt E02 hat wertvolle Geodaten, Tools und Capacities vor Ort aufgebaut – dies insb. in Kenia, aber auch in Uganda.
Archäologische 3D-Dokumentation am Göbekli Tepe
Auf dem Göbekli Tepe bei Sanliurfa, Türkei, wird seit 1995 vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) die älteste bekannte steinzeitliche Tempelanlage ausgegraben. Seit 2005 werden die monumentalen, bis zu 5 Meter hohen, mit Reliefs verzierten Stelen vom Institut für Geomatik mit 3D-Laserscannern millimetergenau vermessen und in dreidimensionalen Modellen dokumentiert. Auf der Grundlage der Dokumentation können Repliken erstellt oder zerbrochene Stelen virtuell wieder zusammengesetzt werden.
cosh – Cooperation Schule-Hochschule
Landesweite paritätische Kooperation Schule-Hochschule im Bereich Mathematik mit dem Ziel, den Übergang Schule-Hochschule im Bereich Mathematik zu glätten.

Terminologiewissenschaft / Terminologie als Wissenschaft
Trotz ihrer langen Geschichte ist die Terminologiewissenschaft noch immer eine lebendige Disziplin mit verschiedenen Strömungen und Ansätzen, die von verschiedenen Schulen innerhalb der Terminologiewissenschaft oft unterschiedlich beurteilt werden.

Angewandte Terminologiewissenschaft: Transfer terminologiewissenschaftlicher Erkenntnisse in die Unternehmenspraxis
Zur Corporate Identity eines Unternehmens gehört nicht nur das Corporate Design, sondern auch eine Corporate Language, die zu einem großen Teil aus den fachsprachlichen Termini der jeweiligen Unternehmensbranche besteht.