IMM Studienprojekte
Studieren an der Fakultät IMM ist mehr als graue Theorie – hier haben Sie die Möglichkeit Ihr erlangtes Wissen in eigenen Projekten direkt in die Praxis umzusetzen. Hier einige Beispiele unserer Studienprojekte.
Siedlungsentwicklung in der Mittelslowakei

Aufgrund hoher Bevölkerungsabwanderung hat sich die Landschaft im Streusiedlungsgebiet des Vogelgebirges stark verändert. Die seit dem 18. Jahrhundert zunächst zunehmenden landwirtschaftlichen Flächen verringern sich und der Anteil der Forstflächen nimmt stark zu. Die Beschreibung der Landschaftselemente erfolgt auf der Basis von historischen Karten und aktuellen Luftbildern von 1782 bis heute. Die Studierenden visualisieren diese Entwicklung anhand ansprechender Web-Anwendungen.
Projektdaten
Projektleitung: Prof. Dr. Heinz Saler,
Dipl.-Ing. (FH) Christian Stern
Studierende: Verschiedene Gruppen des Masterstudiengangs Geomatics seit 2011
Weitere Informationen finden Sie hier
Orientierung auf dem Campus. Interdisziplinäres Projekt
Kooperation der Studiengänge Architektur und KMM

Im Sommersemester 2011 wurde das hochschuleigene Areal sowohl im Außenraum als auch innerhalb der Gebäude zum greifbaren Anschauungsobjekt, um aktuelle Fragestellungen wie Orientierung, Identität, Internationalität oder auch Barrierefreiheit zu behandeln. Hier galt es, die Besonderheiten des Campus – die Lage im Wald, die durchgängige Materialität der Fassaden und die additive Struktur der Gebäude – aufzugreifen und zu verstärken.
Projektdaten
Projektleitung: Prof. Susanne Dürr, Prof. Anja Grunwald
Studierende: 21 Studierende des Studiengangs Architektur und 12 Studierende des Studiengangs KMM
Weitere Informationen finden Sie hier
Fremdsein 4.0
Virtueller Besuch der Ausstellung zum Fremdsein 4.0 Projekt

Im Sommersemester 2018 haben sich an der Fakultät für Informationsmanagement und Medien Studierende zusammen mit Mitgliedern der Hochschule in interdisziplinären Workshops zum Thema Fremdsein beschäftigt. Als Preisträger des campusWELTbewerbs nimmt das Projekt die Vernetzung und Weiterentwicklung der globalen Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven in den Blick. Als Ergebnis dieser Auseinandersetzung steht die persönliche Perspektive auf die gegenseitige Wahrnehmung des „Fremden“ in Textbeiträgen, Fotoportraits, Filmclips (eingebettet in multimediale Inhalte) sowie interaktiven Kartenapps, die vom 09. bis 31. Oktober 2018 an der HsKA stattfand.
Projektdaten
Projektleitung: Prof. Gertrud Schaab, Prof. Michael Tewes
Teilnehmer: Studierende, Mitarbeiter und Professoren der Fakultät für Informationsmanagement und Medien
Weitere Informationen finden Sie hier