InspirING
Spannende MINT-Versuche für Jugendliche

Mit InspirING bietet die Hochschule Karlsruhe ein Angebot für Schulen, das Jugendliche über spannende Versuche für Naturwissenschaften und Technik begeistern möchte und anregen soll, sich intensiver mit natur- und ingenieurwissenschaftlichen Phänomenen und den vielfältigen Studien- und Berufsmöglichkeiten im MINT-Bereich zu beschäftigen. Dafür bietet InspirING einige Besonderheiten.
Einbindung in den Unterricht
Die Versuche orientieren sich an den verschiedenen Ingenieursdisziplinen, lassen sich jedoch bestens in folgende Fächer bzw. Profilfächer einbinden:
- Physik
- Chemie
- Naturwissenschaft und Technik (NwT)
- Informatik, Mathematik, Physik (IMP)
Um Einblicke in viele verschiedene Ingenieursdisziplinen zu geben, werden in der Regel mehrere Versuche zu einem Aktionstag zusammengefasst. Alle Aktionstage werden im Vorfeld zwischen Hochschulverantwortlichen und Lehrerinnen und Lehrern abgestimmt, so dass die Versuche auf die jeweiligen Teilnehmergruppen zugeschnitten sind und eine abwechslungsreiche Ergänzung zum regulären Unterricht darstellen. Dabei stehen die Jugendlichen im Mittelpunkt: sie sind die Akteurinnen und Akteure der Versuche, führen sie selbst durch, experimentieren und werden dabei von Studierenden begleitet.
Studierende als Lehrende
Studierende verschiedener Studiengänge übernehmen den Lehrbetrieb und leiten die Schülerinnen und Schüler an, damit diese die Versuche selbständig durchführen können. In einer eigens dafür konzipierten Lehrveranstaltung werden sie fachlich und didaktisch dafür qualifiziert. Der geringere Altersunterschied baut Barrieren ab und erlaubt lockere Gespräche über die Versuche und das Studium.
Spannende und aufwendige Versuche mit Ortswechsel
InspirING findet an der Schule und an der Hochschule statt. Mit mobilem Equipment klinken sich Studierende und Professoren an einem Tag vor Ort in den regulären Unterricht ein. An einem anderen Tag erwarten die Schülerinnen und Schüler an der Hochschule hochmoderne, nicht-transportable Versuchseinrichtungen und hochwertig ausgestattete Arbeitsplätze. Der Besuch der Hochschule ermöglicht so umfangreiche Versuche und gewährt gleichzeitig Einblicke in das Hochschulleben, insbesondere in die vielen Labore für eine praxisorientierte Hochschulausbildung, die die Hochschule Karlsruhe als Hochschule für Angewandte Wissenschaften bieten kann.
Wer kann mitmachen?
Schulklassen und Schülergruppen ab der 8. Klasse der Gymnasien und Realschulen in Karlsruhe und Umgebung sowie in der Süd- und Vorderpfalz.
Wie sieht ein InspirING-Aktionstag aus?
Dauer, Umfang und Teilnehmerzahlen der Aktionstage an der Schule wie auch an der Hochschule sind nicht festgelegt, sondern werden mit den Verantwortlichen beider Seiten abgestimmt.
Auch der Kenntnisstand der teilnehmenden Schülergruppen wird bei der Zusammenstellung der Versuche berücksichtigt.
Wie sieht ein Aktionstag an der Schule aus?
Für die Versuche an der Schule stellen wir uns auf die üblichen Klassenstärken ein; ggf. wäre eine Zweiteilung der Klassen hilfreich, was sich gut durch einen weiteren Versuch und einen versetzten Durchlauf auffangen ließe. Wir bereiten die Versuche so vor, dass sie in das schulische Zeitraster passen. Manche Versuche brauchen eine Doppelstunde, andere lassen sich gut in einer Schulstunde unterbringen. Wir kommen mit einem Streetscooter und bringen viel Equipment mit – daher bietet es sich an, einen Versuch zwei bis drei Mal an einem Vormittag in unterschiedlichen Klassen durchzuführen.
Ein Aktionstag an der Hochschule
Wir können an einem InspirING-Tag bis zu 100 Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Klassenstufen an der Hochschule Karlsruhe willkommen heißen. Gute Erfahrungen machen wir mit Gruppengrößen von 8 bis 10 Schülerinnen und Schülern. Die Gruppen durchlaufen bis zu fünf verschiedene Stationen. Jeder Gruppe stellen wir einen studentischen Scout an die Seite, der/die die Gruppe den Tag über begleitet und von einem Versuch zum nächsten bringt. Möglich ist auch der Besuch einer einzelnen Klasse zu ein oder zwei ausgewählten Versuchen, ggf. teilen wir die Klasse auf.
Wie läuft die Planung?
Bei Interesse an einer Teilnahme besteht die Möglichkeit, vorab an die Hochschule zu kommen, sich die Labore anzuschauen und die Planung in einem persönlichen Gespräch anzugehen. Wenn das nicht möglich sein sollte, nutzen wir alle anderen Kommunikationskanäle, um einen InspirING-Tag zu planen.
Wer sich als Studierender der Hochschule Karlsruhe für InspirING als Wahlpflichtfach interessiert, findet hierweitere Informationen.
Unterstützt durch: Projekt SKATING
Das Projekt SKATING wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL16014 gefördert.
Geschäftsstelle für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Schulkontakte
Dipl.-Ing. (FH) Pamela Hauptmann
Geb. R, Zi. 116
Moltkestr. 30,
76133 Karlsruhe
Tel.
0721 925-1008
Fax.
0721 925-1005
E-Mail
inspiring @hs-karlsruhe.de
Anfahrtsplan
Lage- und Gebäudeplan
Interaktive Anfahrtsplanung mit GreenMobility
Diesen Inhalt teilen:
-
Presseinformation vom 22.02.2019 Pilotprojekt mit dem Edtih-Stein-Gymnasium Speyer -
Presseinformation vom 28.01.2019 Auftakt der MINT-Kooperation mit dem Edith-Stein-Gymnasium Speyer -
Flyer zum Download InspirING - Angebote für Schulen -
Mini-Bumerang Karlsruhe Anleitung + Sicherheitshinweise
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.