Laufende Förderprojekte
VicInAqua
Integrated aquaculture based on sustainable water recirculation system for the Lake Victoria Basin
Teilvorhaben: Koordination durch HsKA
Laufzeit: Juni 2016 - Mai 2019
Projektträger: EU Horizon 2020
Projektziel: Entwicklung und Pilotierung einer nachhaltigen Aquakultur für die Viktoriasee Region mit passender Sensorik, dezentraler Energieversorgung und Wasserrecycling
Ansprechpartner: Prof. Jan Hoinkis
Modulares Konzept zur nachhaltigen Wasserentsalzung mittels Kapazitiver Entionisierung am Beispiel Vietnam (WaKap)
Zur Entwicklung innovativer Lösungen startete im September 2016 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt „Modulares Konzept zur nachhaltigen Wasserentsalzung mittels Kapazitiver Entionisierung am Beispiel Vietnam (WaKap)“, das durch die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft koordiniert wird.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jan Hoinkis.
Beendete Förderprojekte
SURMOSens
Einsatz nanoporöser metall-organischer Gerüststrukturen (MOFs) zur Entwicklung hochseletiver Gassensoren für die Optimierung der Verbrennungsprozesse in Stückholz-Kleinfeuerungsanlagen
Laufzeit: März 2015 bis Februar 2018
Projektträger: Landesstiftung Baden-Württemberg
Teilvorhaben: Herstellung von Metalloxid-Gassensoren zur Beschichtung mit metall-organischen Gerüststrukturen (MOFs) durch den Koop.-Partner und Untersuchung der Sensoreigenschaften in Modellgasen und beim Einsatz im Abgas von Feuerungsprozessen.
Projektziel: Verbesserung der Stabilität und Querempfindlichkeit von Metalloxid-Gassensoren beim Einsatz im Abgas von Holzfeuerungsanlagen durch Beschichtung der gassensitiven Schicht mit MOFs. Insbesondere die Beseitung der Querempfindlichkeit für gasförmiges Wasser würde die Analyse von CO/HC deutlich verbessern und könnte den Einsatz der Sensorelemente zur Verbesserung der Verbrennungsluftregelung und folglich zur erheblichen Senkung der toxischen Emissionen ermöglichen.
Kooperationspartner: Institut für Funktionale Grenzflächen/KIT
Anprechpartner: Prof. Dr. Heinz Kohler
Vorprojekt zur Online-Erfassung von Spurenstoffen im Ablauf von Klärwerken
Teilvorhaben: Spektroskopische Untersuchungen der Spurenstoffe
Laufzeit: Juni 2016 - Februar 2017
Projektträger: DBU
Projektziel: Online Erfassung von Spurenstoffen im Ablauf von Klärwerken und Regelung der Dosierung von Aktivkohle
Ansprechpartner: Prof. Jan Hoinkis
SenSTEF
Sensorgestützte Verbrennungsluftregelung zur Minimierung der Emissionen von Biomasseheizkesseln
Teilvorhaben: Sensorisch unterstützte Verbrennungsluftregelungstechnik für Kleinfeuerungsanlagen
Laufzeit: Mai 2015 bis Juli 2017
Projektträger: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Förderprogramm "Nachwachsende Rohstoffe" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Projektziel: Untersuchung und Evaluierung von marktverfügbaren und am ISIS aufgebauten HT-Gassensor-Elemente hinsichtlich ihrer Eignung zur in-situ Analyse von CO/HC-Komponenten im Abgas von Feuerungsprozessen. Die Verfügbarkeit solcher Sensorelemente ermöglicht die weit bessere Regelung der Verbrennungsluft als bisher möglich, was wiederum deutlich geringere Schadstoffemissionen (toxische Gase und Feinstaub) zur Folge hat.
Kooperationspartner: Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ), Leipzig,
Hersteller von Holzverbrennungsanlagen, Sensor-Hersteller
Ansprechpartner: Prof. Dr. Heinz Kohler
HySEP
Konzept einer multisensorischen Plattform zur Erkennung von Brand- und Gasmustern mittels thermozyklischer Gassensorik (HySep)
Laufzeit: 1. Okt. 2012 – 30. Juni 2015
Projektträger: VDI/VDE-IT, Berlin, PT des BMBF
Projektziel: Identifikation und Früherkennung von elektrisch überlasteten Kabeln anhand von sensorisch detektierten Emissionen von Pyrolysegasen aus dem Isolationsmaterial.
Projektpartner: Inst. für Angewandte Informatik / KIT, GED Gesellschaft für Elektronik und Design mbH, Ruppichteroth, Systec & Services GmbH, Karlsruhe
Ansprechpartner: Prof. Dr. Heinz Kohler
Wasserreinigung von fluoridhaltigem Wasser im Norden von Tansania
Teilvorhaben: Aufbau und Pilotierung einer technischen Anlage, Training
Laufzeit: 2014-2016
Projektträger: DBU
Projektziel: Aufbau und Pilotierung einer Nanofiltrationsanlage zur Behandlung von fluoridhaltigem Grundwasser im Norden von Tansania
Ansprechpartner: Prof. Jan Hoinkis
WaDes
Development of water desalination using hybrid system
Teilvorhaben: Theoretische Modellierung eines Kombinationsprozesses mittels Aspen Custom Modeler
Laufzeit: 2014-2016
Projektträger: BMBF
Projektziel: Pilotierung und theoretische Modellierung eines Kombinationsprozesses Elektrodialyse und Umkehrosmose zur Meerwasserentsalzung
Ansprechpartner: Prof. Jan Hoinkis
MERSES
Modellgestützte Entwurfs- und Realisierungsmuster für Signalverarbeitende Eingebettete Systeme
Forschungsschwerpunkt sind die „Eingebetteten Systeme“ (Embedded Systems)
Projektpartner: Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Hochschule Mannheim, Hochschule Pforzheim, KIT, Universität Tübingen und Hochschule Karlsruhe.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Thorsten Leize