
Live-Chat KMM-Bachelor
Im Sommersemester 2021 gibt es folgende Termine für die Informationsveranstaltungen zu dem Studiengang KMM:
> Dienstag, der 30. März um 17:00 Uhr > Prof. Anja Grunwald, Studiendekanin: Infotermin für Bachelorinteressenten
> Donnerstag, der 29. April um 16:00 Uhr > Prof. Anja Grunwald, Studiendekanin: Infotermin für Bachelorinteressenten
> Dienstag, der 1. Juni um 17:00 Uhr > Prof. Anja Grunwald, Studiendekanin: Infotermin für Bachelorinteressenten
> Montag, der 28. Juni um 16:00 Uhr > Prof. Anja Grunwald, Studiendekanin: Infotermin für Bachelorinteressenten
Wie viele Studienplätze gibt es im Studiengang Kommunikation und Medienmanagement?
Pro Jahr werden 70 Studienplätze vergeben.
In welchem Verhältnis stehen Technik und Sprache zueinander?
Das Studium setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Kommunikation und Sprache | Dokumentation und Gestaltung | Medien- und Informationsmanagement | Technik |
|
|
|
|
Erfahrungsgemäß lassen sich Schwächen in einem der vier Bereiche recht gut ausgleichen. Da Technische Redakteure jedoch Alleskönner sein müssen, sollte in allen Bereichen zumindest ein grundlegendes Interesse vorhanden sein.
Der Anteil der technischen Fächer beträgt etwas mehr als 15 Prozent. Die Kenntnisse aus den Technikfächern sollen die Absolventen des Studiengangs KMM befähigen, kompetent mit Ingenieuren und Entwicklern zu kommunizieren - ohne gleich in mathematischen Tiefen abzutauchen, die in einem Ingenieurstudium unerlässlich sind. Deshalb werden die Technikfächer gezielt für Technische Redakteure gelehrt und nicht gemeinsam mit den Studierenden der ingenieurwissenschaftlichen Fächer.
Wie praxisorientiert ist das Studium?
Die Hochschule Karlsruhe legt großen Wert auf Praxisnähe. Dementsprechend sind die Lehrveranstaltungen im Studiengang KMM alle sehr praxisorientiert gestaltet: Das vermittelte theoretische Wissen wird anhand authentischer Beispiele in die Praxis umgesetzt. Vielfach wird in einer Kombination aus Vorlesung und begleitendem Projekt gelehrt. Die Projektthemen ergeben sich dabei überwiegend aus realen Problemen von Abteilungen aus dem Bereich der technischen Kommunikation und werden oft in Zusammenarbeit mit Unternehmen umgesetzt.
Darüber hinaus besteht eine enge Verzahnung des Studiengangs mit dem Berufsverband tekom e.V. Dank der vielen intensiven Kontakte zu Unternehmen in der Region, kann das Lehrangebot an der Hochschule stets an die aktuellen Anforderungen der Wirtschaft angepasst werden.
Das obligatorische Praxissemester bietet den Studierenden eine erste Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in einer realen Unternehmensumgebung zu erproben. Viele Studierende nutzen die Gelegenheit auch, um im Ausland neue Erfahrungen zu sammeln.
Wie sind die Berufsaussichten?
Der Arbeitsmarkt für Studierende im Umfeld der Produktkommunikation mit Kompetenzschwerpunkten in Kommunikation und Medienmanagement ist sehr vielfältig. Fachredaktionell ausgebildete Hochschulabsolventen sind sehr gefragt und vielen Studierenden wird bereits beim Anfertigen der Thesis ein Arbeitsvertrag in Aussicht gestellt.
Hier können Sie sich ein Bild davon machen, in welchen Bereichen unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten.
Fakultät für Informationsmanagement und Medien
Sekretariat Studiengang Kommunikation und Medienmanagement
Heike-Britta Berumen-Roden - Tel. 1123
Kevin Riebe - Tel. 1124
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr.: 9:00–11:00 Uhr
AM 107
Amalienstr. 81-87,
76133 Karlsruhe
Tel.
0721 925-1123 oder 1124
Fax.
0721 925-1125
E-Mail
sekretariat.kmm.imm @hs-karlsruhe.de
KMM Imagefilm
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.