Bachelor-Studiengänge
Dauer: 7 Semester
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Credits: 210 ECTS
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Ablauf:
- Das Grundstudium (1. und 2. Semester) vermittelt die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen.
- Das Hauptstudium (ab dem 3. Semester) vertieft die erworbenen Grundlagen.
- Ab dem 4. Semester erfolgt eine Spezialisierung in einer Vertiefungsrichtung. Je nach Studiengang werden verschiedene Schwerpunkte angeboten.
- Das 5. Semester ist ein Praxissemester, das in der Industrie oder vergleichbaren Einrichtungen abgeleistet wird.
- Im 6. Semester wird das Studium an der Hochschule mit der jeweiligen Vertiefungsrichtung fortgesetzt.
- Mit der Bachelor-Thesis und der Bachelor-Prüfung wird im 7. Semester das Studium abgeschlossen.
Übersicht der Bachelor-Studiengänge
Vertiefungsrichtungen und Modulhandbücher
Studiengang | Vertiefungsrichtungen zur Auswahl |
Maschinenbau (B.Eng.) | (A) Aeronautical Engineering (F) Fahrzeugtechnik (Antriebsstrang) (K) Konstruktion (P) Produktion (U) Kälte-, Klima- und Umwelttechnik |
Mechatronik (B.Eng.) | (A) Mikrotechnologie (B) Robotik und Bionik (C) Aeronautical Engineering (D) Kälte-, Klima-, Umwelttechnik |
Fahrzeugtechnologie (B.Eng.) | (A) Intelligente Fahrzeug-Systeme (B) Digitale Fahrzeug-Entwicklung |
Die Vertiefungsrichtung wird ab dem. 4. Semester belegt. Es ist jeweils nur die Belegung von einer Vertiefungsrichtung möglich. Im dritten Semester findet dazu eine Informationsveranstaltung statt. Die genauen Inhalte können in den jeweiligen Modulhandbüchern nachgelesen werden.
Modulhandbuch Fahrzeugtechnologie Bachelor ab WS 2019/20
Modulhandbuch Maschinenbau Bachelor ab WS 2019/20
Modulhandbuch Mechatronik Bachelor ab WS 2019/20
Infos zum Vorpraktikum für Maschinenbau (B.Eng.)
Für den Studiengang ist ein Vorpraktikum von 12 Wochen nötig. Das Vorpraktikum ist nur in geeigneten Betrieben durchzuführen und kann in mehrere Zeitabschnitte unterteilt werden.
In begründeten Ausnahmefällen können Teile oder das gesamte Vorpraktikum bis zum Ende des 3. Semesters nachgeholt werden.
Begründete Ausnahmefälle sind beispielsweise:
- wenn die Zeit zwischen Schulabschluss und Bewerbung für den Studienplatz nachweislich zu kurz war (z.B. wenn man direkt nach dem Abitur studieren möchte)
- wenn eine nachweisliche Arbeitsunfähigkeit während der für das Praktikum zur Verfügung stehenden Zeit vorliegt
- wenn nachweislich aufgrund einer Schwerbehinderung die unter Punkt 3 genannten Tätigkeiten nicht ausgeführt werden können
Weitere Infos hier:
Lernergebnisse der Bachelor-Studiengänge
Die Absolventinnen und Absolventen der Bachelor-Studiengänge sind in der Lage Arbeiten und Projekte im Team erfolgreich und ergebnisorientiert zu bearbeiten, die Ergebnisse zu dokumentieren sowie zu präsentieren. Mit den erworbenen fachlichen und überfachlichen Qualifikationen und den in der Praxisphase gemachten Erfahrungen, sind die Absolvent(inn)en befähigt direkt berufsqualifiziert zu arbeiten.
Die Absolventen der Bachelor Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugtechnologie und Mechatronik beherrschen nach erfolgreichem Abschluss des Studiums
- die Analyse technischer Probleme,
- die Entwicklung
- die Konstruktion und
- die Fertigung
von mechanischen (Maschinenbau), fahrzeugmechatronischen (Fahrzeugtechnologie) bzw. mechatronischen Systemen (Mechatronik).
Ziele der Studiengänge
Ziel der ingenieurmäßigen Ausbildung an der Fakultät MMT ist die Vermittlung von Problemlösungskompetenz in einem kompakten, anwendungsorientierten Studium. Als Hochschule für angewandte Wissenschaften ist uns der Punkt Berufsqualifizierung ganz besonders wichtig. Die Ausbildung konzentriert sich auf eine solide allgemeine Grundausbildung mit nur beispielhaften Themenschwerpunkten, in welchen die ingenieurmäßige Vorgehensweise exemplarisch aufgezeigt wird. Die Industrie hat Bedarf an jungen Ingenieuren mit einer breiten generalistisch ausgerichteten Ausbildung, die einen vielseitigen Einsatz im Unternehmen ermöglicht.
Hierfür werden in einem zweisemestrigen (bisher 3 Semester) Grundstudium die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen gelegt. Ziel des Hauptstudiums ist einerseits die Vermittlung von Methodenkompetenz und andererseits die Vermittlung von marktfähigem Wissen, welches die Absolventen unmittelbar im Arbeitsprozess einsetzen können, aber auch, um eine tragfähige Grundlage zur Aufnahme weiterführender Studien zu schaffen. Über ein profundes Fachwissen hinaus wird auf die Vermittlung überfachlicher Qualifikationen in speziellen Lehrveranstaltungen Wert gelegt. In diesem Zusammenhang ist die Durchführung von Projektarbeiten im Team ein wichtiger Faktor. Das Arbeiten in Projektteams ist heute Standard in der Industrie und es wird erwartet, dass die Absolventen hier praktische Erfahrungen mitbringen.
Internationale Studienvarianten
Ausbildung und Studium mit StudiumPLUS
Beim StudiumPLUS haben Studierende die Möglichkeit, in einem namenhaften Unternehmen eine Ausbildung zu absolvieren und gleichzeitig an der Hochschule auf Bachelor zu studieren.
Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
Sekretariat
Lolita Lengenfelder
Stefanie Tolmie
Silke Loykowski
Gebäude M, Zimmer 111
Moltkestr. 30,
76133 Karlsruhe
Tel.
+49(0)721 925-1914
Fax.
+49(0)721 925-1915
E-Mail
sekretariat.mmt @hs-karlsruhe.de
Anfahrtsplan
Lage- und Gebäudeplan
Interaktive Anfahrtsplanung mit GreenMobility