

Labor für Analogelektronik
Was ist es?
Einführung der Studenten in die Grundlagen der Elektrotechnik
Wo ist es?
Fakultät Maschinenbau und Mechatronik, Gebäude F, Raum U08
Was wird dort gemacht?
Die Studierenden führen an fünf Labortagen in Zweier- oder Dreier-Gruppen elektronische Grundversuche durch. Dabei werden die Schaltungen zuerst theoretisch besprochen, eine Simulation mit dem Programm PSPICE vorgeführt und die Schaltungen anschließend auf dem Steckbrett aufgebaut.
Die Charakterisierung der Funktion der Schaltungen geschieht mittels Digitalmultimeter und Oszilloskop durch Aufnahme von Messwerten und Oszilloskopbildern. In der anschließenden Ausarbeitung zuhause werden die Messdaten mit den theoretisch berechneten und per PSPICE simulierten Werten verglichen.
Wofür kann man das dort Gelernte nutzen?
- Grundlegende Ausbildung für alle Elektronik-Laborveranstaltungen (Digitalelektroniklabor, Mikrocontrollerlabor, Labor Sensorik und Messtechnik)
- Praktische Erprobung der Lehrinhalte der Vorlesungen Elektronik 1 und 2 (Gleichstromlehre, Wechselstromlehre)
- Anregung zu eigenen Schaltungen, Elektronikbasteln zuhause
- Verständnis für die Verwendung von elektronischen Geräten und Schaltungen in Bachelorarbeit und späterem Berufsleben
Aktuelle Projekte
- Einführung in die Messgeräte (Labornetzgerät, Signalgenerator, Digitalmultimeter, Oszilloskop)
- RC-Filterschaltungen
- Diodenkennlinien
- Operationsverstärker-Grundschaltungen
- Mittelwellenempfänger
Videos gib't hier:
Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
Prof. Dr. rer. nat. habil. Christof Krülle
Labor für Analog- und Digitalelektronik
Gebäude F, Zimmer 209
Moltkestr. 30,
76133 Karlsruhe
Tel.
+49(0)721 925-1753
Fax.
+49(0)721 925-1707
E-Mail
christof.kruelle @hs-karlsruhe.de