Internationales
Die Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik bietet zahlreiche internationale Aktivitäten an. Im Folgenden finden Sie nun einige Informationen und Beispiele für Studienmöglichkeiten im Ausland.
Allgemeine Infos
Ein Studienaufenthalt im Ausland dient in der Regel der Erweiterung der Sprach- und Fachkenntnisse und dem Kennen lernen und Verstehen fremder Kulturen.
Der Aufenthalt lässt sich am besten nach Absolvierung eines Studienabschnittes durchführen, also nach dem 3. Semester, im Praxissemester oder nach dem ersten Studienabschluss.
Im Auslandsaufenthalt nach dem Grundstudium verbinden sich die fachlichen Motive mit persönlichkeitsbildenden Aspekten. Ferner bilden größeres Fachwissen und Studienerfahrung bessere Voraussetzungen für ein erfolgreiches Auslandsstudium.
Viele gute Gründe für ein Studium im Ausland:
- Neues Umfeld und andere entdecken, neue Leute kennenlernen
- Sprachkenntnisse vertiefen
- Eigenen Horizont erweitern, und neue Studienschwerpunkte wählen
- Karrierechancen fördern
- Während des Studiums ist ein Auslandsaufenthalt viel leichter zu realisieren als später
- … weil es einfach Spaß macht!
Langfristige Planung (> 2 Semester):
- Angebote in der Fakultät sichten
- Jeweiligen Auslandsbeauftragten ansprechen
- Akademisches Auslandsamt (AAA) im Gebäude R konsultieren
- Sprachkenntnisse erweitern
Allgemeines Verfahren für Outgoing
- Studierende suchen sich Partnerhochschule aus
- Studierende informieren zuständigen Auslandsbeauftragten;
Kriterien der Vorauswahl geeigneter Studierender:- Studienergebnisse
- Auftreten
- Sprachkenntnisse
- i.a. Bachelor-Vorprüfung oder Bachelor-Abschluß (für Master)
- Studierende informieren das akademische Auslandsamt (Herrn Schwarz), wobei Zustimmung des Auslandsbeauftragten vorliegt; AAA informiert über Stipendien, Bewerbungsverfahren, etc.
- Studierende erstellen mit Hilfe der Vorlagen und mit Unterstützung der Studiendekane, Auslandsbeauftragten und Fachkollegen ein Learning-Agreement
- Während des Auslandsaufenthalts informieren Studierende die Auslandsbeauftragten über den Stand der Dinge
- Nach Aufenthalt: Bericht über Studienaufenthalt an Auslandsbeauftragten
Fördermöglichkeiten
Für einen Auslandsaufenthalt gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten.
Auskunft erteilt:
Hannes Schwarz (Akademisches Auslandsamt)
Beratung zu Studienaufenthalten im Ausland
Zi. R-007, Tel.: +49 (0)721-925-1085
E-Mail: hannes.schwarz(at)hs-karlsruhe.de
Weitere Stipendien sind in der Stipendiatendatenbank des DAAD aufgelistet:
https://www2.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/
Doppelabschlussprogramme
Weitere Möglichkeiten und Aktivitäten
Studienmöglichkeiten innerhalb Europas
Studienmöglichkeiten innerhalb Europas
Zahlreiche Partnerhochschule bieten die Möglichkeit für Studiensemester im Ausland:
Was: Auslandsstudium von 3-12 Monaten (Sept. – Juli), ggf. in Verbindung mit einem Praktikum
Wann: Frühestens nach dem dritten Semester
Wo: Italien: Università degli Studi di Parma (www.unipr.it)
oder Spanien: Universidad Polictécnica de Valencia (www.upv.es)
oder Universidad de Oviedo (www.uniovi.es)
... und viele weitere Hochschulen.
Wie: Mobilitätszuschuss vom DAAD (Dt. Akad. Auslandsdienst) von maximal 200€ monatlich, Unterstützung bei fachlicher und sprachlicher Vorbereitung auf den Aufenthalt.
Studienmöglichkeiten außerhalb Europas
Studienmöglichkeiten außerhalb Europas
Aber auch außerhalb Europas gibt es Studienmöglichkeiten – hier ein paar Beispiele, die teilweise auch ohne Studiengebühren zur Verfügung stehen:
USA
- Cal Poly San Luis Obispo (Kalifornien) – eine der besten State Universities in USA www.calpoly.edu
- Minnesota State University (Minnesota) - www.mnsu.edu
The Cooper Union, Manhattan (New York City) – cooper.edu/engineering
Kanada
- Ryerson University, mitten in Toronto www.ryerson.ca/feas
- York University, ebenso in Toronto http://lassonde.yorku.ca
- Lakehead University, Thunder Bay, im Norden Ontario www.lakeheadu.ca
- University of Ontario, Oshawa (nahe Toronto gelegen) www.uoit.ca
Australien
- Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT) www.rmit.edu.au/study-with-us/engineering
Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. Klemens Gintner
Gebäude F, Zimmer 113
Moltkestr. 30,
76133 Karlsruhe
Tel.
+49(0)721 925-1744
Fax.
+49(0)721 925-1707
E-Mail
klemens.gintner @hs-karlsruhe.de
Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. Fahmi Bellalouna
Gebäude M, Raum M107
Moltkestr. 30,
76133 Karlsruhe
Tel.
+49(0)721 925-1862
E-Mail
fahmi.bellalouna @hs-karlsruhe.de
Kontakt
Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. Olivier Schecker
Gebäude F, Raum F116
Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe
Tel. +49(0)721 925-1706
E-Mail olivier.schecker @hs-karlsruhe.de