Nach mehrmonatiger Vorbereitungszeit startete das BWS plus-Projekt MYiTOPS am 7. März 2019 mit einer Opening Ceremony an der Universiti Malaysia Pahang in der Landeshauptstadt Kuantan. An der feierlichen Eröffnung nahmen neben den insgesamt zwölf teilnehmenden Studierenden (sechs Studierende der HsKA und sechs Studierende der UMP) auch offizielle Vertreter beider Universitäten teil.
Ziel von MYiTOPS ist die Bearbeitung von gemeinsamen studentischen Team-Projekten im Themenbereich cyber-physischer Systeme, also von physikalischen Systemen, die über das Internet vernetzt sind. Hierbei werden Kompetenzen der Konstruktion, Fertigung, Elektrotechnik, Elektronik, Informatik, Regelungstechnik und Vernetzung trainiert. Konkret wird von der Gruppe in Malaysia ein steuerbarer Fahrroboter für Fahrzeuguntersuchungen auf einem Rollenprüfstand entwickelt, der über das Internet steuerbar ist. Von der Karlsruher Gruppe wird entsprechend eine Fernbedienung für Motorgeräte entwickelt. Am Ende des Semesters werden die Systeme von der jeweils anderen Gruppe aus der Ferne bedient.
Eröffnungswoche vom 7.-11. März 2019
Beim Kick-off Workshop in Malaysia erlernten die Studierenden am ersten Tag bereits die Grundlagen cyberphysischer Systeme sowie Methoden für deren Realisierung. Am folgenden Tag bauten die Teams ein von der HsKA für MYiTOPS entwickeltes IoT-Trainingssystem auf. Hierfür bestückten die Studierenden eine eigene Platine mit Sensoren und Aktoren, die in Kombination mit einem Kleincomputer über eine WLAN-Verbindung mit einem Laborrechner interagiert. Nach einigen lehrreichen Übungen zum „Trouble-Shooting“, konnten die Studierenden ihre eigenen funktionsfähigen Systeme betreiben.
„Mit dem Projekt MYiTOPS vermitteln wir den Studierenden nicht nur Fachwissen. Durch die gemischten Teams erwerben sie zusätzlich interkulturelle Kompetenzen, die sie optimal für das Berufsleben in international agierenden Unternehmen vorbereiten", so Prof. Maurice Kettner, der das Projekt an der Hochschule Karlsruhe initiierte und gemeinsam mit seinen Kollegen Ferhat Aslan (HsKA), Arsema Derbie (HsKA), Dr. Norazlianie binti Sazali (UMP) und Dr. Saiful Anwar bin Che Ghani (UMP) den Workshop organisierte.
Interkultureller Austausch mit Land und Leuten
An den weiteren Workshop-Tagen standen für die Projektteilnehmenden vielfältige Aktivitäten auf dem Programm. Dazu gehörten ein Ausflug in die Stadt Kuantan, eine Dschungelwanderung in Bukit Pelindung, ein zweitägiger Besuch der Stadt Melaka (mit Besuch des Markts auf dem Jonker Walk, der portugiesischen Festung „A Famosa“) sowie eine Werksbesichtigung des Unternehmens Mühlbauer Technologies am Standort Ayer Keroh.
Nach der Einführungswoche in Malaysia reiste die Hälfte der Gruppe — darunter drei malaysische Stipendiatinnen und Stipendiaten des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Studierende, — nach Karlsruhe, um bis Semesterende ihren Projektteil zu bearbeiten. Am Ende des Semesters treffen sich wieder alle zwölf Teilnehmenden in Karlsruhe, um eine Abschlusskonferenz mit kulturellem Begleitprogramm durchzuführen. MYiTOPS läuft in drei Runden noch von 2018 bis 2021.