
Das Labor
Das Labor für Werkstoffprüfung ist Teil der Fakultät Maschinenbau und Mechatronik (MMT), gleichzeitig gehört es zur Abteilung Angewandte Werkstoffwissenschaften am Institute of Materials and Processes. Die Aufgaben des Labors sind:
- Ausbildung der Studierenden, insbesondere in der Fakultät MMT
- Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Angewandten Werkstoffwissenschaften
- Dienstleistungen für Handwerk und Industrie


Ausstattung
Das Labor für Werkstoffprüfung gliedert sich in drei Bereiche:
- Mechanische Werkstoffprüfung
- Metallografie und Mikroskopie
- Zerstörungsfreie Prüfung
Mechanische Werkstoffprüfung
Der Bereich der mechanischen Werkstoffprüfung umfasst die wichtigsten Einrichtungen, um metallische Werkstoffe statisch und dynamisch zu beanspruchen. Neben einer modernen Universalprüfmaschine für Zug-, Druck- und Biegeversuche bis 200 kN erlauben verschiedene neue Härteprüfeinrichtungen die Härtemessung nach Brinell, Vickers und Rockwell. Für Dauerfestigkeitsversuche steht eine Maschine für Zug-Druck-Beanspruchung bis ±10 kN zur Verfügung.
Ein Pendelschlagwerk bis 300 J dient der Kerbschlagbiegeprüfung.
Metallografie und Mikroskopie
Das Metallografie-Labor verfügt über Trenn- und Einbettvorrichtungen, Schleif- und Poliermaschinen, ein chemisches Labor zum Ätzen, fünf Lichtmikroskope mit Digitalkameras und Rechnerarbeitsplätzen sowie zwei Stereomikroskope.
Ein digital gesteuertes Rasterelektronenmikroskop mit relativ großer Probenkammer erlaubt die Abbildung von Proben mit Sekundär- oder Rückstreuelektronen. Mit Hilfe der energiedispersiven Röntgenanalyse können Werkstoffe bis herab zum Element Stickstoff quantitativ analysiert werden.
Zerstörungsfreie Prüfung
Im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung sind eine Prüfbank für magnetische Rissprüfung, zwei Ultraschallprüfgeräte für Senkrecht- und Schrägeinschallung sowie Einrichtungen zur Farbeindringprüfung vorhanden.
Lehre
Lehrveranstaltungen im Zusammenhang mit dem Labor für Werkstoffprüfung an der Fakultät Maschinenbau und Mechatronik (MMT) sind
- Werkstoffkunde mit Werkstoffprüfung (Pflichtfach), Studiengang Maschinenbau
- Metallografie (Wahlfach), Studiengang Maschinenbau
- Werkstoffe (Pflichtfach), Studiengänge Fahrzeugtechnologie und Mechatronik
Ein weiterer Schwerpunkt der Lehre ist die Herstellung von Videofilmen. Derzeit auf YouTube verfügbar:
Zugversuch
Härteprüfung nach Brinell
Härteprüfung nach Vickers
Härteprüfung nach Rockwell
Kerbschlagbiegeversuch
Metallografie Tei I - makroskopische Verfahren
Metallografie Teil II - mikroskopische Verfahren
Rasterelektronenmikroskopie
Farbeindringverfahren
Magnetpulverprüfung
Ultraschallprüfung
Schwingfestigkeitsprüfung
Röntgendurchstrahlungsprüfung und Computertomographie
Wirbelstromprüfung
Tensile Test
Brinell hardness test
Vickers hardness test
Rockwell hardness test
Charpy impact test
Metallography Part I - Macroscopic Techniques
Metallography Part II - Microscopic Techniques
Scanning Electron Microscope
Dye Penetrant Inspection
Magnetic Particle Inspection
Ultrasonic Testing
Fatigue Test
X-ray Inspection and Industrial Computed Tomography
Eddy Current Testing
Forschung
Forschung und forschungsnahe Entwicklungsarbeiten betreffen
- Werkstoffsimulation auf der Makroskala, insbesondere zur ausgeprägten Streckgrenze und verwandten Phänomenen der Dehnungsentfestigung
- Werkstoff- und Gefügecharakterisierung, um numerische Simulationsmethoden zu verifizieren und zu optimieren
- Entwicklung und Optimierung neuer Fertigungstechnologien
- Forschungszusammenarbeit mit Industriefirmen
- Projekt- und Abschlussarbeiten
Personal und Kontakt
Leitung:
N.N.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Dipl.-Phys. Angela Brauch
Gebäude M, Zi. U10
Tel. 0721-925-1882
E-mail: angela.brauch @hs-karlsruhe.de
Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
Dipl.-Phys. Angela Brauch
M U10
Moltkestr. 30,
76133 Karlsruhe
Tel.
+49(0)721 925-1882
E-Mail
angela.brauch @hs-karlsruhe.de
Anfahrtsplan
Lage- und Gebäudeplan
Interaktive Anfahrtsplanung mit GreenMobility