Ein Leben für Wärmepumpen und Kältetechnik
Kolloquium anlässlich des 75. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Johannes Reichelt
An der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA) gibt es seit den 1950er Jahren die Kälte- und Wärmepumpentechnik als Schwerpunkt im Maschinenbau – seit 2012 auch im Masterbereich. Jedes Jahr verlassen inzwischen 40 junge Ingenieurinnen und Ingenieure mit diesem Schwerpunkt unsere Hochschule.
Der zweite Kältetechnikprofessor der Hochschule nach Valerius Füner, Prof. Dr.-Ing. Johannes Reichelt, wurde dieses Jahr 75 Jahre alt. Anlässlich seines Geburtstags veranstaltete die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ein Ehrenkolloquium am 3. Juli 2014.
Die Veranstaltung begann am Vormittag mit einer offiziellen Begrüßung durch Prof. Dr. rer. nat. Karl-Heinz Meisel, Rektor der Hochschule Karlsruhe, bevor Dr. Frank Schmidt, von der Viessmann Wärmepumpen GmbH, einen innovativen Übersichtsvortrag über die „Kältetechnik und Wärmepumpen im Wandel der Zeit“ hielt.
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld, Professor an der Hochschule Karlsruhe und Leiter des Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik an der HsKA, schloss sich Dr. Schmidt an und informierte die Teilnehmer des Kolloquiums in seinem Vortrag über „die Entwicklung der Kälte- und Wärmepumpen an der Hochschule Karlsruhe“.
Es folgten Fachvorträge von Udo Görner (Epta Deutschland GmbH) über „CO2 – Supermarktkälteanlagen mit integrierter Gebäudeheizung und -klimatisierung“ und von Bernd Gantner (Hafner-Muschler GmbH & Co. KG) über die „thermischen Energiespeicher für das Studierendenwerk in Karlsruhe“, bevor Prof. Dr.-Ing. Volker Siegismund (Hochschule Biberach) über „die Kältetechnik als Teil des Gebäudesystems – zukünftige Aufgaben und Herausforderungen“ referierte.
Nach der Mittagspause stellten verschiedene Spezialisten der Kälte- und Klimatechnik ihre jeweiligen Fachgebiete vor:
- Entwicklungsphasen eines CO2-Akkumulators mit integriertem Wärmetauscher
Marlene Kreutz (M.Sc.), Eaton Germany GmbH - Einflussmöglichkeiten von Einspritzventilen auf Überhitzungsregelung
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Saar, Danfoss GmbH - Klimatisierung von Elektro- und Hybridfahrzeugen
Rainer Burger, TWK GmbH - Sonnenenergienutzung zur Gebäudeklimatisierung
Irmgard Bauer, Ritter Energie- und Umwelttechnik - Bewertung von R744 – Supermarktkälteanlage für warme Klimazonen
Dr.-Ing. Armin Hafner, SINTEF - Systemeffizienzsteigerung durch moderne Verdichtertechnologien
Tilo Roller, BITZER Kühlmaschinenbau GmbH - Vergleich der Leistungsdichte unterschiedlicher Lamellen-Wärmeaustauscher-Geometrien
Franz Jäger, Güntner GmbH & Co. KG - Trends in der Automobilindustrie – Thermodynamik meets Micro-Controller
Christian Maier, TKI Automotive GmbH
Den Abschluss der Veranstaltung stellte der Vortrag von Prof. Dr. Max Ehrbar, vom Institut für Energiesysteme/NTB, dar. Als jahrelanger Weggefährte von Johannes Reichelt konnte Prof. Ehrbar zahlreiche Anekdoten zum „Leben und Wirken von Johannes Reichelt“ darbieten.
Mit diesen verschiedenen Fachvorträgen und über 80 begeisterten Teilnehmern gestaltete sich das Ehrenkolloquium als informativ, abwechslungsreich und sehr erfolgreich.
http://www.hs-karlsruhe.de/reichelt