Steckbrief Masterstudiengang Sensor System Technology | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bezeichnung Studiengang | Sensor System Technology | |||||||
Abschluss | Master of Science | |||||||
Vertiefungsrichtung | Siehe Focal Subjects im Modulhandbuch. | |||||||
Berufsbild | Die Ausbildung ist auf den internationalen englischsprachigen Arbeitsmarkt ausgerichtet. Insbesondere dienen die während des Studiums erworbenen Kenntnisse der deutschen Sprache lediglich der allgemeinen, nicht aber der fachlichen Kommunikation. Besonders interessant ist ein Einsatz in den jeweiligen Heimatländern innerhalb von Niederlassungen deutscher Firmen im Bereich der Anwendungsforschung und Entwicklung und der Anwendungsberatung für komplexe Sensorsysteme. Die Kenntnis der spezifischen Eigenheiten des jeweiligen Landes verbunden mit der gründlichen naturwissenschaftlichen und technischen Ausbildung kann wertvolle Impulse für neue Produktfelder und Produktanpassung geben und auch bei der Qualitätssicherung in ausländischen Produktionsstätten ist diese Kombination sehr effizient. Der Werdegang der Absolventen zeigt jedoch auch, dass ein erheblicher Anteil einen festen Platz in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen im Inland gefunden hat. | |||||||
Regelstudienzeit | 4 Semester bzw. 4 x 30 = 120 Credits | |||||||
Vorpraktikum | keines | |||||||
Praktisches Studiensemester | keines | |||||||
Studienbeginn | In der Regel zum Sommersemester | |||||||
Bewerbungsschluss | 15. Januar (Sommersemester, kein Visum erforderlich) Ende November (Sommersemester, Visum erforderlich) 15. Juli (Wintersemester) | |||||||
Bewerbungsverfahren | Online-Bewerbungsverfahren der Hochschule | |||||||
Zulassungsvoraussetzungen | Ein international anerkannter Bachelor oder mindestens gleichwertiger Abschluss einer Hochschule in einer affinen Fachrichtung mit mindestens drei Studienjahren und überdurchschnittlichen Studienleistungen (mindestens entsprechend einer Note 2,3). Ein Englisch-Sprachzertifikat äquivalent zu TOEFL mit mindestes 550 Punkten (Paperbased). Die Zulassung zum Studiengang wird anhand eines in der Zulassungssatzung festgelegten Aufnahmeverfahrens gewährt. | |||||||
Kurssprache | Englisch 100% | |||||||
Bewerberprofil | Guter Bachelorabschluss in einem affinen Studiengang. Freude und Interesse an der Verbindung der Naturwissenschaften mit Elektronik, Regelungstechnik, Informatik, µ-Prozessoren, und vielen anderen Ingenieurdisziplinen. | |||||||
Studienvariante | Doppelabschluss mit der VIT University in Vellore/Indien | |||||||
Weitere Informationen | Zulassung, Bewerbung, Studiengebühren etc. | |||||||
Medien |
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Frau Ursula Unrau
Mo - Do. / Mo.-Th.
9.30 Uhr - 12.00 Uhr
und nach Vereinbarung /
and on appointment
Mo - Do. / Mo.-Th.
07.30 – 13.30 Uhr
während der Prüfungszeit /
during examination period
Raum/Room: N 109
Moltkestr. 30,
76133 Karlsruhe
Tel.
+49(0)721 925-1302
Fax.
+49(0)721 925-1301
E-Mail
ursula.unrau @hs-karlsruhe.de