Internationales Studium
Eine hochwertige Hochschulbildung vermittelt Studierenden im Idealfall nicht nur exzellente Fachinhalte, sondern gibt ihnen außerdem die Chance, die eigenen Interessen zu vertiefen und sich persönlich zu entfalten. Die Angebote der Hochschule Karlsruhe zum internationalen Austausch bieten hierzu hervorragende Möglichkeiten.
Mehrfachabschlussprogramme
Eine besonders intensive Form des auslandsorientierten Studiums ist ein sog. Mehrfachabschlussprogramm, von denen es an der Hochschule Karlsruhe einige gibt. In diesen sammeln die Studierenden nicht nur wertvolle internationale Erfahrungen, sondern erwerben neben dem Abschluss der Hochschule Karlsruhe noch einen weiteren Abschluss der jeweiligen Partnerhochschule.
Bauingenieurwesen trinational
Studierende absolvieren ihr Studium nicht nur in Karlsruhe, sondern auch in Straßburg (Frankreich) und Muttenz (Basel, Schweiz). Sie erhalten nach ihrem Abschluss den deutschen Bachelor of Engineering, die französische Licence Professionelle sowie den Bachelor of Science der Fachhochschule Nordwestschweiz. mehr
Bauingenieurwesen
Im Masterstudiengang Bauingenieurwesen existiert eine Doppeabschlussprogramm mit Toronto/Kanada. mehr
Elektro- und Informationstechnik
Masterstudierende der Elektro- und Informationstechnik haben die Wahl an einem Doppelabschlussprogramm mit Toronto/Kanada oder Straßburg/Frankreich teilzunehmen mehr, Bachelorstudierende ebenfalls mit Straßburg mehr.
Geomatics
Im Studiengang Geomatics besteht die Möglichkeit eines Doppelabschlussprogramms mit der Universidad Politécnica in Valencia/Spanien
Maschinenbau und Mechatronik
Im Rahmen einer Kooperation mit der École Nationale Supérieure de Mécanique et des Microtechniques im französischen Besançon besteht Absolventen der Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Mechatronik und Fahrzeugtechnologie die Möglichkeit offen, nach dem Bachelorstudium zusätzlich zum deutschen Masterabschluss ohne Zeitverlust das Diplôme d’Ingénieur zu erwerben. mehr
Außerdem können sich Interessenten der Bachelorstudiengänge Mechatronik oder Fahrzeugtechnologie auch an der Partnerhochschule Universiti Malaysia Pahang bewerben und ihr Studium dort absolvieren. Die dortige Hochschule „importierte” von der HsKA beide Studiengänge und bietet diese 1:1 in deutscher Sprache an. mehr
Sensor Systems Technology
Studierende des englischsprachigen Masterstudiengangs Sensor Systems Technology können einen zweiten Abschluss an der Universität in Vellore/Indien erwerben. mehr
Tricontinental Global Studies
Der wirtschaftswissenschaftliche Masterstudiengang Tricontinental Global Studies wird an drei Hochschulen, auf drei Kontinenten durchgeführt: Hochschule Karlsruhe, Monterrey/Mexiko und Taichung/Taiwan. mehr
Wirtschaftsinformatik
Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik können Studierende neben dem Abschluss der Hochschule Karlsruhe einen Abschluss der schwedischen Linné-Universität oder der Universität in Temeswar/Rumänien erwerben. Für Masterstudierende wiederum stehn Programme in Växjo/Schweden und Lyon/Frankreich offen. mehr
Wirtschaftsingenieurwesen
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen können Bachelorstudierende an einem Doppelabschlussprogramm in Santa Fe/Argentinien teilnehmen und Masterstudierende in Sceaux, Frankreich. mehr
Praktisches Studiensemester im Ausland
Während die einen es vorziehen ein Studiensemester im Ausland zu verbringen, um auf diese Weise den Flair und den Lehrbetrieb einer ausländischen Hochschule kennenzulernen, entscheiden sich andere für ein Praxissemester im Ausland. Das integrierte Praktische Studiensemester, das in der Regel im 5. Semester stattfindet, kann auch dafür genutzt werden, in ein Unternehmen im Ausland reinzuschnuppern. Wie das funktioniert, und wie man das organisiert, sind Fragen, die die Koordinierungsstelle für die Praktischen Studiensemester KOOR beantwortet.
Auslandssemester
Dank zahlreicher Kooperationsabkommen können Studierende derzeit aus mehr als 150 Partnerhochschulen in über 50 Ländern weltweit wählen. Diese Kooperationsabkommen ermöglichen ein Studium im Ausland, ohne die teilweise sehr hohen Studiengebühren bezahlen zu müssen. Von diesem Angebot wird an der Hochschule Karlsruhe auch reger Gebrauch gemacht: Rund 40 % unserer Absolventen haben ein oder zwei Semester ihres Studiums im Ausland verbracht. Wer sich für ein Auslandssemester interessiert und sich beraten lassen möchte, kann sich an das Akademische Auslandsamt (AAA) der Hochschule wenden.
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Marius Wirtz: ein Jahr in Valencia
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sascha Ballweg: Auslandssemester in Hongkong
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
SCON – ein ungewöhnliches Austauschprogramm
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akila Sriramulu: Studiert Geomatics und wurde für ihr Engagement mit dem DAAD-Preis ausgezeichnet
Akademisches Auslandsamt
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag 9:30-12:30
Montag bis Mittwoch 14:00-16:00
und nach Vereinbarung
Bei vertraulichen Problemen sind Einzelberatungen möglich. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin!
Gebäude R, Erdgeschoss
Moltkestr. 30,
76133 Karlsruhe
Tel.
+49(0)721 925-1084
Fax.
+49(0)721 925-1089
E-Mail
aaa @hs-karlsruhe.de