TeamUp-Mentoring
Informationen für Mentorinnen und Mentoren

Sind Sie Studienanfänger/-in und haben Fragen rund um Studium, Lernen, Prüfungen, Studienort oder Hochschule? Informationen für Studienanfänger finden Sie hier
Sie studieren an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, befinden sich bereits im zweiten oder einem höheren Semester Ihres Bachelor-Studiums und haben Spaß daran, Ihre studentischen Erfahrungen an Studienanfänger/-innen weiterzugeben? Dann freuen wir uns, wenn Sie als Mentor/-in mitwirken.
Außergwöhnliches Engagement zeigten die Mentorinnen und Mentoren im digitalen "Corona-Semester" (SoSe 2020)und lieferten damit einen zentralen Beitrag dafür, dass das Studieren für die Erstsemesterstudierenden in diesem herausfordernden Semester bestmöglich gelingen konnte.
Hören Sie sich gerne das Radiointerview an, um einen ersten Eindruck zum TeamUp-Mentoringprogramm zu erhalten: Interview im HsKA-Radio
Anmeldung zum TeamUp-Mentoring (WiSe 2020/21) für Mentorinnen und Mentoren (in ILIAS)
Fakultät EIT
Fakultät MMT
Fakultät W
Stimmen zum Mentoringprogramm
- "Ich persönlich kann sagen, dass auch ich einiges aus den Mentoring-Treffen mitnehmen und mich entwickeln konnte. Nochmal aus der Sicht eines Erstsemesters das eigene Studium Revue passieren zu lassen und neu zu bewerten, war sehr spannend. Auch die eigenen positiven und negativen Erfahrungen und der berufliche Werdegang zur eigenen Spezialisierung wurden einem so nochmal bewusster, was alles in allem eine wunderbare Möglichkeit zur Selbstreflexion darstellt." - Janina Dutzig, Mentorin im Studiengang International Management
- "Ich habe mich ein zweites Mal dazu entschlossen, als Mentor zu agieren, weil ich einfach gerne mein Wissen sowie diverse Tipps und Tricks im Studium weitergeben möchte. Als ich im Wintersemester 2016/17 angefangen habe zu studieren, wäre es mir wirklich eine enorme Hilfe gewesen, wenn auch ich einen Mentor gehabt hätte, der mich durch jegliche Situationen leitet und mit dem ich mich austauschen könnte, wenn irgendetwas nicht stimmt. Nur leider gab es das zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Umso überzeugter bin ich nun von der ,Arbeit' als Mentor. Warum sollte ich meine Erfahrungen für mich behalten, wenn ich damit anderen Studenten das Leben und den Alltag an der Hochschule Karlsruhe erleichtern kann? Ich bin der Meinung, dass derartige kleine Anmerkungen oder Informationen, die man im Prinzip nur von anderen Studenten erhalten kann, manchmal Gold wert sein können und mögliche Problemsituationen oder gar schlechte Noten verhindern können." - Lucas Thimm, Mentor im Studiengang Fahrzeugtechnologie
- „Zu Beginn meines Studiums an der Hochschule Karlsruhe war ich über jeden Ratschlag von Studenten höherer Semester dankbar. Um den Studenten im ersten Semester den Zugang zu solchen Infos zu erleichtern, entschied ich mich dafür, als Mentor an diesem Projekt teilzunehmen. Auch für mich war es eine schöne und lehrreiche Zeit, da einen die von den Mentees gestellten Fragen dazu animieren, seine eigene Herangehensweise nochmal zu hinterfragen und unter Umständen zu korrigieren. Ich freue mich darauf, nach meinem Praxissemester nochmals am TeamUp-Mentoring teilzunehmen." - Mathias Rupp, Mentor im Studiengang Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
- "Ich bin froh über die Entscheidung, ein weiteres Mal am Mentoringprogramm teilgenommen zu haben und auf diesem Weg meine Mentee kennen gelernt und ihr meine Erfahrungen weitergegeben zu haben. Es hat sich auch gezeigt, dass nicht nur meine Mentee von meinem Wissen profitieren kann, sondern auch umgekehrt.
Mittlerweile ist meine Mentee für mich wie eine jüngere Schwester und wir werden auf jeden Fall auch nach Ende dieses Mentoringsemesters weiterhin in Kontakt bleiben.
Abschließend möchte ich noch sagen, dass es mich sehr gefreut hat, dass SKATING die Weiterentwicklung und die Werbung des Mentoringprogramms so interaktiv gestaltet hat und man viel Gelegenheit hatte, eigene Ideen einzubringen, mit denen man auch langfristig etwas zu dem Projekt beitragen kann.
Inzwischen hat sich meine Mentee direkt selbst als Mentorin angemeldet für das nächste Semester. Ich denke, ein besseres Feedback für euer Programm kann es nicht geben. :-)" - Kristina Schmidt, Mentorin im Studiengang Fahrzeugtechnologie - In einem Radiointerview berichtet Kristina Schmidt, Mentorin im Studiengang Fahrzeugtechnologie auch noch ausführlicher von ihren Erfahrungen: Interview im HsKA-Radio

TeamUp-Mentoring – Fakultät EIT
Aufbau des Mentoring-Programms
Informationen zum Basis- und Aufbaukurs für Mentorinnen und Mentoren erhalten Sie unter:
Aufbau TeamUp-Mentoring EIT
Anmeldung für Mentorinnen und Mentoren
Die Anmeldung zum TeamUp-Mentoring (WiSe 2020/21) läuft über ILIAS.
Termine für das Wintersemester 2020/21
13.10.2020 (17:50 - 19:20 Uhr): Intro/ Come together (digital)
Reflexionsgespräche / Schulungen / Coachings: Termine werden noch auf Ilias bekannt gegeben
15.01.2021: Abgabetermin Dokumentationsaufgabe (per E-Mail)
Ansprechpartner
Koordination:
Stefanie Frank stefanie.frank @hs-karlsruhe.de
Dr. Meike Zellner: meike.zellner@hs-karlsruhe.de
TeamUp-Mentoring – Fakultät MMT
Aufbau des Mentoring-Programms
Informationen zum Basis- und Aufbaukurs für Mentorinnen und Mentoren erhalten Sie unter: Aufbau TeamUp-Mentoring MMT
Anmeldung für Mentorinnen und Mentoren
Die Anmeldung zum TeamUp-Mentoring (WiSe 2020/21) für Mentorinnen und Mentoren läuft über ILIAS.
Termine für das Wintersemester 2020/21
13.10.2020 (17:50 - 19:20 Uhr): Intro/ Come together (digital)
Reflexionsgespräche / Schulungen / Coachings: Termine werden noch auf Ilias bekannt gegeben
15.01.2021: Abgabetermin Dokumentationsaufgabe (per E-Mail)
Ansprechpartner
Koordination:
Dr. Meike Zellner: meike.zellner @hs-karlsruhe.de
Stefanie Frank: stefanie.frank @hs-karlsruhe.de
Studiengang Fahrzeugtechnologie:
Prof. Dr.-Ing. Maurice Kettner: maurice.kettner @hs-karlsruhe.de
Studiengang Mechatronik:
Prof. Dr.-Ing. Klemens Gintner: klemens.gintner @hs-karlsruhe.de
Studiengang Maschinenbau:
Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhler: frank.poehler @hs-karlsruhe.de
TeamUp-Mentoring – Fakultät W
Aufbau des Mentoring-Programms
Informationen zum Aufbau des Mentoringprogramms Sie unter: Aufbau TeamUp-Mentoring Fak. W
Anmeldung für Mentorinnen und Mentoren
Die Anmeldung zum TeamUp-Mentoring (WiSe 2020/21) für Mentorinnen und Mentoren läuft über ILIAS.
Termine für das Wintersemester 2020/21
14.10.2020 (17:50 - 19:20 Uhr): Intro/ Come together (digital)
Reflexionsgespräche / Schulungen / Coachings: Termine werden noch auf Ilias bekannt gegeben
15.01.2021: Abgabetermin Dokumentationsaufgabe (per E-Mail)
Ansprechpartner
Koordination:
Stefanie Frank stefanie.frank @hs-karlsruhe.de
Dr. Meike Zellner: meike.zellner@hs-karlsruhe.de
Fakultät W:
Dipl.-Math. Sandra Lehning; sandra.lehning @hs-karlsruhe.de
Ziele des TeamUp-Mentorings
Insbesondere in der Studieneingangsphase sind Studienanfänger/-innen mit vielen neuen Eindrücken und Herausforderungen konfrontiert. Es gilt nicht nur, die fachlichen Anforderungen zu bewältigen, sondern auch eine Vielzahl an organisatorischen Hürden an der Hochschule und am Studienort zu überwinden.
Ziel des Programms ist es, Studienanfänger/-innen den Einstieg ins Studium zu erleichtern sowie eine bessere Integration in das studentische Leben zu ermöglichen.
Erfahrene Studierende ab dem 2. Semester (Mentoren) begleiten die Studienanfänger/-innen in der Regel ein oder zwei Semester. Sie geben ihr Wissen und ihre persönlichen Erfahrungen weiter und unterstützen dabei, das Studium zu organisieren und sich mit anderen Studierenden zu vernetzen.
Vorteile für Mentorinnen und Mentoren
Förderung ...
- der Persönlichkeitsentwicklung
- sozialer und interkultureller Kompetenzen
- von Beratungs- sowie Lehr-/Lernkompetenzen
- der Vernetzung mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus dem gleichen Fachgebiet
Bei erfolgreicher Teilnahme am TeamUp-Mentoring können die Mentorinnen und Mentoren eine Bescheinigung erhalten, die ihr Engagement bestätigt.
Kaminabend
Kaminabend
Jedes Jahr im Dezember gibt es die Möglichkeit, als (Alumni-)Mentor/-in beim Kaminabend mitzuwirken. In gemütlicher Atmosphäre findet an mehreren Thementischen ein Austausch mit Studierenden statt. Themen dabei sind z. B.:
- Erfolgreiches Studieren
- Praktika & Praxissemester
- Finanzcoaching
- Berufseinstieg & Karriereplanung
- Bewerbungscoaching
- Netzwerke & Networking
- Gründungsberatung
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit den Alumni Services des Center of Competence durchgeführt. Weitere Informationen und Stimmen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.
Im Winter 2020/2021 werden Kamingespräche (Online-Termine mit Alumni-Mentoren) angeboten.
Der nächste Kaminabend findet voraussichtlich Dezember 2021 ab 17.30 Uhr statt.

Auszeichnungen
Im WiSe 2016/17 übernahm das Projekt SKATING die Initiative "TeamUp - von Studierenden für Studierende" (von Yuliya Bessedin und Prof. Sissi Closs im Jahr 2013 gegründet) und führte sie mit dem SKATING-Mentoringprogramm zusammen. Nachfolgend sind die Auszeichnungen aufgelistet, die "TeamUp" in den Jahren 2014 und 2015 erworben hat.

Akademische Jahresfeier 2014: Gleichstellungspreis für MINT-TeamUp!
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten MINT-Programms, Mädchen und junge Frauen verstärkt zum Studienabschluss und zur Karriere in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik zu führen, haben sich Studentinnen der Hochschule Karlsruhe seit 2013 mit zahlreichen Projekten inner- und außerhalb der Hochschule sehr verdient gemacht. Das Spektrum ihrer Aktivitäten reicht dabei von der Experimentierstunde in der Grundschule über Mentoring-Tandems bis hin zu Firmenkontakten.
Den wohlverdienten, mit 5000 Euro dotierten Gleichstellungspreis der Hochschule konnten die TeamUp-Mentorinnen Yuliya Bessedin, Hannah Hauk, Anna Horstschäfer und Dilara Saljii bei der Akademischen Jahresfeier der Hochschule von Kanzlerin Daniela Schweitzer entgegennehmen.

Projekt des Monats
Seit 2013 gibt es an der Hochschule Karlsruhe für Technik und Wirtschaft das innovative Mentoring-Programm TeamUp von Studierenden für Studierende.
Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit, die Geschäftsstelle von ‚Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen‘, hat TeamUp im April 2015 als Projekt des Monats ausgezeichnet. Mehr
Kooperationspartner
Mitwirkende Fakultäten (Fak. EIT, Fak. MMT, Fak. W)
Center of Competence - Alumni Services
Das Projekt SKATING wird in Kooperation der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft mit der Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik (GHD) durchgeführt.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL16014 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.

Stefanie Frank
Projekt SKATING
Geb. B, Raum 203
Moltkestr. 30,
76133 Karlsruhe
Tel.
+49(0)721 925-1149
E-Mail
stefanie.frank @hs-karlsruhe.de
Dr. Meike Zellner
Projekt SKATING
Geb. B, Raum 203
Moltkestr. 30,
76133 Karlsruhe
Tel.
+49(0)721 925-1113
E-Mail
meike.zellner @hs-karlsruhe.de
Anfahrtsplan
Lage- und Gebäudeplan
Interaktive Anfahrtsplanung mit GreenMobility