Technologie-Entrepreneurship Master

Der Masterstudiengang Technologie-Entrepreneurship (M.Sc.) ist ein dreisemestriger Studiengang, der vor allem StudienbewerberInnen ansprechen soll, die sich für die Themen Start-Up, Corporate Entrepreneurship und Unternehmensnachfolge in einem spezifischen Technologieumfeld interessieren. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, die eigenen unternehmerischen Bestrebungen praxisorientiert (beispielsweise in einem Technologieprojekt) und mit dem notwendigen theoretisch-wissenschaftlichen Handwerkszeug weiter zu entwickeln. Besonderes Merkmal des Studiengangs wird die enge Verknüpfung zwischen Hochschule und UnternehmerInnen sein, die ihr Know How auf verschiedene Weise in den Studiengang einfließen lassen.
Der Studiengang zielt auf Studierende ab, die ein ingenieurwissenschaftliches, informationstechnisches, natur- oder wirtschaftswissenschaftliches Erststudium erfolgreich absolviert haben. Ferner muss das Erststudium inhaltlich dem konsekutiven Charakter des angestrebten Masterabschlusses entsprechen. Die StudienbewerberInnen müssen ihr hohes Interesse an unternehmerischen Fragestellungen schon während des Bewerbungsprozesses darlegen.
Berufsbild
Eine grundlagen- und methodenorientierte Berufsbefähigung wird bereits im Erststudium erworben. In diesem Masterstudiengang werden diese Kenntnisse konsolidiert und darüber hinaus Kompetenzen vermittelt, die für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem unternehmerischen Umfeld mit Technologiebezug relevant sind. Unsere MasterabsolventInnen besitzen damit sowohl eine hohe Theorie- und Methodenkompetenz als auch Erfahrung im Agieren im unternehmerischen Kontext. Der Technologie-Entrepreneurship Master ist anwendungsorientiert, was auch durch das Absolvieren von Projekten in Unternehmen (Technologieprojekt I und II) zum Ausdruck kommt. Durch das Beherrschen von theoretischen Ansätzen und Methodenwissen befähigt er auch zur Aufnahme eines Promotionsvorhabens.
Studienabschluss
Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungsleistungen erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein Masterzeugnis und eine Masterurkunde, die zur Führung des Titels "Master of Science" (abgekürzt: „M.Sc.“) berechtigt.
Bewerbung
Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester. Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 15. Juli eines jeden Jahres.
Zulassungsvoraussetzungen
U.a. erfolgreicher Abschluss eines Erststudiums im Bereich Ingenieurwissenschaften, Informationswissenschaften, Naturwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften im Umfang von mindestens 210 ECTS. Die genauen Zulassungsvoraussetzungen können der Zulassungssatzung entnommen werden.
Motivation
Wer diesen Studiengang studieren will muss nicht nur hochmotiviert sein und seine Motivation in einem Motivationsschreiben darlegen. Es ist auch unabdingbar über eine eigene Geschäftsidee (neues Unternehmen), eine Turn-Around-Strategie oder eine Wachstumsstrategie (bestehendes Unternehmen) zu verfügen und das jeweilige Konzept dazu den Bewerbungsunterlagen beizulegen. Dies soll, neben den weiteren Auswahlkriterien, der Auswahlkommission dazu dienen, die besten Studienbewerberinnen und Studienbewerber für diesen Studiengang auszuwählen.
Studienbeginn
Jeweils zum Wintersemester (Anfang Oktober). Die genauen Termine werden im Terminplan veröffentlicht.
Aufbau des Studiums
Der Masterstudiengang Technologie-Entrepreneuship umfasst 3 Semester.
In den ersten beiden Studiensemestern werden je sieben Module studiert. Das Modul Wissenstransfer (1. Semester) zielt darauf ab, die Studierenden auf eine gemeinsame Wissensbasis zu bringen. Im Modul Technologieprojekt (1. und 2. Studiensemester) besteht die Möglichkeit in Kooperation mit einem Unternehmen ein Technologieprojekt durchzuführen. Das dritte Studiensemester beinhaltet einen zu wählenden Spezialisierungsbereich (Start-Ups, Corporate Entrepreneurship oder Unternehmensnachfolge), die Master-Thesis und das Master-Kolloquium.
Weitere Informationen zum Studienablauf sind im Studienplan aufgeführt. Die Lehrinhalte können dem Modulhandbuch entnommen werden.
Als systemakkreditierte Hochschule ist die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft berechtigt, ihre Studiengänge intern zu akkreditieren.
Der Studiengang Technologie-Entrepreneurship der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ist bis zum 31.08.2021 akkreditiert.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Sekretariat Studiengang Technologie-Entrepreneurship
Frau Silke Schauermann
Sprechzeiten:
Montag - Freitag
09:00 - 13:30 Uhr
Gebäude K, Raum 103B
Moltkestr. 30,
76133 Karlsruhe
Tel.
+49(0)721 925-1945
Fax.
+49(0)721 925-1947
E-Mail
Silke.Schauermann @hs-karlsruhe.de
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unsere Masterstudiengänge erzielten im Dezember 2020 im CHE-Master-Ranking Top-Platzierungen.
Eine Studentin berichtet
Friederike Renker ist eine der ersten Studierenden des Technologie-Entrepreneurship Masters. Warum hat sie sich für den Studiengang und die Vertiefungsrichtung Unternehmensnachfolge entschieden?