Aufgrund der weit gefächerten Studieninhalte stehen den Absolventen des Studiengangs Geoinformationsmanagement vielfältige Berufsmöglichkeiten offen. Mit der Zunahme von Big Geodata steigt der Bedarf an Experten, die Daten in immer kürzerer Zeit erfassen, aufbereiten, analysieren und in diversen Medien visualisieren können. Die Absolventen zieht es gleichermaßen in den öffentlichen Dienst (Bundes,- Landes-, Regional- oder kommunale Behörden zu Geoinformationen oder Umweltschutz, Universitäten und Forschungsinstitutionen) wie in die freie Wirtschaft (Ingenieurbüros, Verlage, Dienstleister oder Firmen zu Geomarketing, Transportplanung, Energieversorgung etc.).
Etwa die Hälfte der Absolventen schließt einen Masterstudiengang an, entweder den internationalen Geomatics-Master an der Hochschule Karlsruhe oder einen Master an einer anderen Hochschule bzw. Universität.