Die Tabelle zeigt die Aufteilung der Module nach folgenden Kategorien:
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (MNG),
- Fachspezifische Grundlagen (FG),
- Fachspezifische Vertiefung (FV),
- Fachübergreifende Inhalte (FI) und
- Praktische Phase, Bachelor-Thesis.
Grunddaten zur Curriculums-Analyse Studiengang Geodäsie und Navigation:
EDV-Bez. | Modul | MNG | FG | FV | FI/NF | PP | Gesamt |
GNB110 | Mathematik 1 | 7 4 4 | 1 7 2 5 | 7 5 7 6 5 | |||
GNB210 GNB220 GNB230 GNB240 GNB250 | Mathematik 2 | 7 6 | 6 6 5 | 7 6 6 6 5 | |||
GNB310 GNB320 GNB330 GNB340 GNB350 | Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung | 4 | 2 4 2 | 2 5 6 5 | 6 5 5 6 7 | ||
GNB410 GNB420 GNB430 GNB440 GNB450 | Grundlagen Ingenieur-Geodäsie | 9 5 7 5 5 | 9 5 7 5 5 | ||||
GNB500 | Praktisches Studiensemester | 18 | 12 | 30 | |||
GNB610 GNB620 GNB630-GNB660 GNB670 | Planung und Recht | 2 5 12/13 6 | 4 | 6 5 12/13 6 | |||
GNB710 | Kataster und Flurneuordnung | 6 5/6 | 4 2 | 12 | 6 6 4 14 | ||
Summe Prozentualer Anteil | 32 15% | 40 19% | 86 | 28 13% | 24 12% | 210 100% |
Struktur
Das modular aufgebaute Lehrangebot unterteilt sich in ein zweisemestriges Grund- und ein fünfsemestriges Hauptstudium. Das fünfte Fachsemester ist ein praktisches Studiensemester.
Mit den Modulen Mathematik, Informatik, Geodätische Grundlagen, Programmieren und Datenbanken sowie Mathem.-Naturwiss. Methoden werden in den ersten beiden Semestern, dem Grundstudium, die mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt.
Die Module Vermessungskunde, Geodätische Grundlagen, Kartographische Grundlagen, Geodätische Messtechnik und Sensorik , Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung, Grundlagen Geoinformationssysteme vermitteln in den ersten drei Semestern die sowohl theoretischen als auch praktischen vermessungstechnischen Grundlagen, die auch für das praktische Studiensemester eine wichtige Basis bilden.
Lehrveranstaltungen im Grundstudium:
Semester | Modul | Lehrveranstaltung |
1 | Mathematik 1
Geodätische Grundlagen
| Analysis 1,
Grundlagen der Informatik Vermessungskunde 1
Geodätisches Rechnen
Grundlagen der Visualisierung und Präsentationstechniken |
2 | Mathematik 2 Programmieren und Datenbanken Mathemathisch-Naturwissenschaftliche Methoden Messtechnik und Sensorik Vermessungskunde 2 | Analysis2 Programmieren Physik Messtechnik und Sensorik Vermessungskunde 2 |
Das im dritten Semester beginnende Hauptstudium vertieft das Studium durch die fachspezifischen Module Geodäsie, Ausgleichungsrechnung und Statistik, Mathematische Geodäsie und Satellitengeodäsie, Ingenieurvermessung, Industrielle Messtechnik, Photogrammetrie und Informationssysteme, Photogrammetrie und Fernerkundung Kataster und Flurneuordnung sowie Planung und Recht.
Die Studierenden können im Modul Fachübergreifende Kompetenzen aus einem großen hochschulweiten Angebot an Lehrveranstaltungen auswählen.
Fachliche Schwerpunkte können sie im Modul Wahlpflichtfächer Geomatik, in ihrem praktischen Studiensemester und in der Abschlussarbeit setzen. Die Studierenden der Variante b bietet sich zusätzlich im Rahmen des Auslandsjahr an der Partneruniversität individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Lehrveranstaltungen im Hauptstudium:
Semester | Modul | Lehrveranstaltung |
3 | Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung
Software-Entwicklung Ausgleichungsrechnung und Statistik Geodätische Höhenfestlegung | Graphische Datenverarbeitung Grundlagen Geoinformationssysteme Software-Entwicklung Ausgleichungsrechnung Geodätische Höhenfestlegung |
4 | Grundlagen Ingenieur-Geodäsie Industrielle Messtechnik Photogrammetrie und Fernerkundung Mathematische Geodäsie Satellitengeodäsie | Grundlagen der Ing.-Geodäsie Industrielle Messtechnik Photogrammetrie Mathematische Geodäsie Satellitengeodäsie |
5 | Praktisches Studiensemester | Praxisvorbereitung |
6 | Planung und Recht
| Verwaltungs- und EU-Recht Verm.techn. Informationssysteme Auswahl von Lehrveranstaltung im Bereich |
7 | Kataster und Flurneuordnung
Bachelor-Thesis | Kataster und Liegenschaftswesen Wahlfächer Bachelor-Thesis |
Die Vertiefungsrichtung Geodäsie bietet den Studierenden die Möglich vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Geoinformationssysteme, Ingenieurvermessung und Landmanagement zu erhalten.
Lehrveranstaltungen der Vertiefungsrichtung Geodäsie:
Semester | Modul | Lehrveranstaltung |
6 | Geoinformationssysteme Ingenieurgeodäsie | Geoinformationssysteme Trassierung |
7 | Landmanagement | Bodenordnung und Bauleitplanung |
Grundlagen und Anwendung der Navigation sind Inhalt der Vertiefungsrichtung Navigation.
Lehrveranstaltungen der Vertiefungsrichtung Navigation:
Semester | Modul | Lehrveranstaltung |
6 | Ortung und Navigation Navigationsalgorithmen | Grundlagen der Ortung und Navigation Grundlagen Navigationsalgorithmen |
7 | Mobile IT | Grundlagen Mobile IT |
In der Variante b belegt der Studierende im 4. und 6. Semester Sprachkurse in der Unterrichtsprache der Partnerhochschule. Zur besseren Vorbereitung auf das Zielland besucht der der Studierenden die Lehrveranstaltung „Intercultural Management“.
Die Lehrveranstaltungen an der Partnerhochschule (30 + 12 CPs) sind in Absprache mit den Koordinatoren des BachelorPLUS-Programms zu wählen. Die Thesis ist an der Partnerhochschule anzufertigen.
Abweichende Lehrveranstaltungen der Variante b (internationale Orientierung):
Semester | Modul | Lehrveranstaltung |
4 | Sprachkurs | Zusätzlich, 4 CP |
6 | Sprachkurs Intercultural Management | Anstatt Modul Wahlpflichtfächer Geomatik (6 CP) |
7 | Lehrveranstaltungen an Partnerhochschule 1 | 30 CP |
8 | Lehrveranstaltungen an Partnerhochschule 2 Thesis incl. Kolloquium | 12 CP 14 CP |