Abgeschlossene Forschungsprojekte an der Fakultät IMM

Die Geomatik für die Erhaltung des kulturellen Erbes
Im Projekt von Prof. Dr. Saler haben Studierende der Fakultät die Gelegenheit, im Rahmen von Feld-Praktika in Spanien, Griechenland und Deutschland zusammen mit spanischen und griechischen Studierenden Kulturgüter zu dokumentieren, zu analysieren und im Internet zu visualisieren.

CyProAssist
Fertigungsassistenzsystem unter Verwendung sozio-cyber-physischer Produktionssysteme (Verbundprojekt)
Die Industrie 4.0 ist geprägt von hoher Dynamik und Flexibilität mit individualisierter Fertigung. Das stellt gerade an das soziotechnische System „Produktion“ und die beteiligten Nutzer hohe Anforderungen und bringt viele Unsicherheiten und situationsabhängige Informationsbedarfe hervor.

Reallabor GO Karlsruhe
Das Reallabor „GO Karlsruhe!“ stellt den Fußgänger innerhalb einer inter- und multimodalen Mobilität in den Fokus und hat zum Ziel, das Wissen um die Anforderungen des Fußgängerverkehrs, die Bewertung von Infrastruktur und die Entwicklung von Verbesserungsmöglichkeiten deutlich zu erweitern.

AlgStroeff
Algorithmischer Strukturwandel der Öffentlichkeit: Chancen und Risiken der IKT für die Entwicklung der politischen Informationskompetenz.
Entwicklung eines Erhebungstools zur Erfassung der Nutzung von Nachrichten in algorithmischen Medien.

F+E-Projekt: Entwicklungspotentiale von Auen und Flusslandschaften
Die Hochwasserereignisse von 2013 an Elbe und Donau haben die aktuellen Hochwasserprobleme an Deutschlands Flüssen wieder deutlich gemacht. Für große Regenereignisse stehen an den Flüssen nicht genügend Auenflächen zur Verfügung, damit die Wassermengen aufgenommen werden können.

F+E-Projekt: Erarbeitung einer Handlungsanleitung für die Auenzustandsbewertung (Übersichtsverfahren und Detailverfahren) mit Verfahren / Software für die Praxisanwendung
Aufbauend auf einem Vorläuferprojekt werden Verfahren für die deutschlandweite Auenbewertung aktualisiert, vertieft und erweitert.

DynAPSys
DDas Ziel des Forschungsprojekts DynAPSys ist die Entwicklung eines dynamischen Agendaplanungssystems. Mit diesem Assistenzsystem soll ein Beitrag zu den langfristigen ÖPV-Zielen Erhöhung der Wirtschaftlichkeit sowie Steigerung der Kundenzufriedenheit und –bindung geleistet werden.

Streamlining GIS Teaching While Emphasizing a Regional Focus. A German-Ugandan-Kenyan University Cooperation (UnivGisKoop)
UnivGisKoop hat das „Streamlining“ moderner GIS-Lehre in die existierenden curricularen Strukturen zweier ostafrikanischer Universitäten zum Ziel, wobei Anwendungen von Geodaten mit regionaler Relevanz in ausgewählte Kurse auf Bachelor- und Masterniveau einfließen.

Digitales 3D-Stadtmodell 300 Jahre Karlsruhe: 1715 – 1834 – 1915 – 1945 – 2015
Aus Anlass des 300-jährigen Stadtgeburtstages von Karlsruhe im Jahr 2015 entsteht im Rahmen von studentischen Projekten und Abschlussarbeiten ein 3D-Stadtmodell, das die historische Entwicklung von Karlsruhe lebendig werden lässt.

LAGO (Limnologische Auswirkungen des Globalen Wandels in Oberbayern)
Der Klimawandel beeinflusst alle Ökosysteme, auch Seen. Das vorliegende Forschungsvorhaben verfolgt das Ziel einer Koppelung eines Modells zum Wärmehaushalt mit einem Modell zum Stoffhaushalt für den Ammersee.

Geodätische Erfassung, GIS-gestützte Auswertung und kartographische Visualisierung des antiken Stadtbildes von Metropolis (Ionien)
Ziele des Projektes: Geovisualisierung mit Laser- und IR-Scanning zur 3 D Rekonstruktion des antiken Metropolis (Ionien) auf der Basis materieller und dokumentarischer Überlieferung und Geodätische und GIS-gestützte Erfassung und Raumanalyse von Objekten in Metropolis und Metropolis-Suburbium (Ionien) auf der Basis materieller und dokumentarischer Überlieferung.

Untersuchungen von Verlusten in der Raumorientierung durch den Einsatz elektronischer Karten versus analoger Karten
Die schnell wachsende Popularität der digitalen Medien verändert unsere Umweltwahrnehmung und Raumorientierung grundlegend. In Bezug zur Raumorientierung sind die größten Herausforderungen bei der Raumorientierungsfähigkeit und der mentalen Rotationsfähigkeit zu sehen, kurzum bei der Raumorientierungskompetenz.