BIM4ROAD
Building Information Modeling (BIM) im Straßenbau unter besonderer Berücksichtigung der Erhaltungsplanung
Projektziel
In diesem Projekt werden Konzepte zur Umsetzung eines BIM-basierten Datenmodells für die Erhaltung und den Betrieb von Bundesfernstraßen entwickelt. Bei der Entwicklung werden spezielle Anforderungen des Erhaltungsmanagements, vorhandene Datenformate – insbesondere der OKSTRA-Standard – bzw. verwendete Systeme und aktuelle Entwicklungen im europäischen und internationalen Raum berücksichtigt. Zum anderen werden neue Möglichkeiten durch detaillierte BIM-Modelle erarbeitet und kritisch diskutiert. Die Informationstiefe und der Detaillierungsgrad der BIM-Modelle werden dabei gezielt auf die einzelnen Anwendungsfälle des Erhaltungsmanagements ausgerichtet, um den Datenumfang und den Modellierungsaufwand möglichst gering zu halten. Die etablierten Vorgehensweisen zur Einführung von BIM in anderen Bereichen (z.B. Hochbau, Brückenbau, etc.) werden dabei beachtet. Hierzu ist eine Analyse der bestehenden Prozesse und Systeme essentiell, um erkennen zu können, welche Modelle in welcher Informationstiefe für welche Aufgaben vorhanden sein müssen. Anhand eines realen oder fiktiven Straßenbauprojektes werden die entwickelten Konzepte und Vorgehensweise evaluiert und auf ihre Übertragbarkeit hin geprüft. Erkenntnisse und Ergebnisse werden so aufbereitet, so dass diese in die internationale Normierung eingebracht werden können.
Die Bearbeitung des Projekts erfolgt in einer Arbeitsgemeinschaft mit:
Ruhr Universität Bochum (RUB)
Technische Universität München (TUM)
Ein Projekt im Auftrag der

Institut für Verkehr und Infrastruktur
Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner
Gebäude B, Raum 307A
Moltkestr. 30,
76133 Karlsruhe
Tel.
0721 925-2652
Fax.
0721 925-2361
E-Mail
markus.stoeckner[at]hs-karlsruhe.de
Anfahrtsplan
Lage- und Gebäudeplan
Interaktive Anfahrtsplanung mit GreenMobility