
Zertifikate
Alle Seminare im Studium Generale können einzeln und unabhängig voneinander besucht werden. Für Seminare aus einem Themenbereich wird das entsprechende Zertifikat ausgestellt. Damit können Studierende und Absolventen Zusatzqualifikationen und Schlüsselkompetenzen mit einem Umfang von mindestens 8 CP nachweisen.
Wenn Sie unsicher sind, welche Schwerpunkte Sie im Berufsleben setzen sollen bzw. wo Ihre Stärken liegen, dann machen Sie die "INITIAL Talent-Analyse".
Die Zertifikate/Teilnahmebescheinigungen können Sie online beantragen. Die Übersicht über die Inhalte und den Link zu den Online-Formularen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Zertifikatsbedingungen
- Den Link zum Online-Antrag für Zertifikate finden Sie unten bei den einzelnen Zertifikatsübersichten
- Zertifikate werden auf Antrag ausgestellt
- mind. 8 SWS (entspricht mind. 4 Seminaren, Ausnahme Schweißfachingenieur - Teil 1)
- erfolgreiche Prüfungsleistungen der Seminare erforderlich, Note oder BE ist abhängig vom Seminar.
- Seminare können im Laufe des gesamten Studiums gesammelt werden
- 1 Seminar wird in max. 2 Zertifikaten angerechnet
- In jedem Zertifikat können maximal 2 Seminare anerkannt werden, die bereits zum Erwerb eines anderen Zertifikats verwendet wurden
- Seminare, die während eines Bachelorstudiums an der Hochschule Karlsruhe erbracht und noch nicht in mehr als einem Zertifikat anerkannt wurden, können auch während des Masterstudiums an der Hochschule Karlsruhe noch in ein Zertifikat eingebracht werden
- Für eine mögliche Anerkennungen von externen Seminaren legen Sie bitte eine Modulbeschreibung zur Überprüfung vor
- es können nach Absprache mit dem Büro des Studium Generale max. 1 Seminar aus dem regulären Studium anerkannt werden, wenn sie adäquat zum jeweiligen Seminarinhalt sind
- Das Zertifikatsprogramm wird semesterweise festgelegt. Frühere Regelungen bleiben jedoch erhalten, wenn die Seminare dazu bereits vorher belegt wurden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall persönlich an uns.
Teilnahmebescheinigungen
Für einzelne Seminare, die nicht zu einem Zertifikat zusammengestellt werden können, besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung auszustellen.
Consulting
Zertifikat vorrangig für Masterstudierende und Studierende ab dem 6. Bachelorsemester
Industrieunternehmen haben heute eine hohe Entwicklungsstufe erreicht. Um auch in Zukunft erfolgreich zu agieren, müssen die Unternehmen dieser Branche noch stärker ihre bisherigen Erfolgsfaktoren fokussieren. Hierzu zählen etwa hohe Innovationsfähigkeit, effektive Unternehmenssteuerung oder effiziente Technologienutzung.
Die Lösungen für sich daraus ergebenden Fragen zur Optimierung der Geschäftsprozesse können mit der Hilfe von Consultants gefunden werden. Management-, Planungs- und Technologiekompetenzen gehören deshalb zu den zentralen Fähigkeiten eines Consultants, um den zukünftigen Kunden als Berater individuelle Lösungen für deren Projekte bzw. Prozesse anzubieten.
In dem Zertifikat werden die Grundlagen des Consultings vermittelt und mit den Kompetenzen aus dem Management und der Projektdurchführung verbunden. Wichtig ist darüber hinaus die Fähigkeit den Faktor Mensch nicht aus dem Auge zu verlieren und auch die Personal- und Organisationsentwicklung zu berücksichtigen.
erforderliche Seminare: mind. 4
Seminar | EDV-Nummer | Bemerkung |
Management-Consulting | S 9260 S 9261 | Vorrangig für Studierende im Master und Bachelor ab 6. Semester |
Change Management | S 9535 | Vorrangig für Studierende im Master und Bachelor ab 6. Semester |
International Project Management | S 9909 S 9917 | in Englisch |
Personal- und Organisationsentwicklung | S 9519 S 9521 | Vorrangig für Studierende im Master und Bachelor ab 6. Semester |
Potential- und Präferenzanalyse | S 0963 | |
Projektmanagement | S 9130 | |
| ||
Change Management I Change Management II | S 9537 S 9538 | wurde zu einem Seminar umkonzeptioniert - S 9535 Change Management |
Beratung in der Prozessoptimierung | S 9270 | seit WS 16/17 nicht mehr im Programm |
Entrepreneurship
Nicht Passivität sondern Eigeninitiative, Optimismus und Eigenverantwortung sind angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen das Gebot der Stunde. Mut zu unternehmerischem Risiko und Handeln sind mehr denn je erforderlich - besonders in der Selbstständigkeit, aber zunehmend auch als leitender Angestellter in der Industrie.
Der Seminarzyklus „Entrepreneurship“ bietet Studierenden die Möglichkeit sich praxisorientiertes Unternehmerwissen anzueignen. Gerade in der mittelständischen Industrie werden unternehmerische Qualifikationen die Arbeitsmarktchancen deutlich verbessern.
Seminar | EDV-Nummer | Bemerkungen |
Existenzgründung und - Pflichtveranstaltung - | S 9110 | |
Arbeitsrecht | S 9160 | |
Business Modellierung | S 9090 | |
Datenschutz im Businessumfeld | S 9155 | |
Design Thinking | S 9146 S 9147 | in Englisch |
Geschäftsmodellentwicklung und -innovation | S 9091 | |
Innovation Management for Technical Products | S 9141- S 9143 | in Englisch |
Innovationsmanagement | S 9142 | |
International Project Management | S 9909 S 9917 | in Englisch |
Mitarbeiterführung | S 9523- S 9527 | |
Produktentwicklung Lernfabrik 4.X | S 9139 S 0139 | |
Projektmanagement | S 9130 | |
Social Entrepreneurship Camp | S 9080 | |
Starting Up - Vom der Geschäftsidee bis zum erfolgreichen Investorenpitch | S 9992 | |
Folgende Seminare konnten bis SS 2016 zu dem Zertifikat absolviert werden. Diese behalten ihre Gültigkeit, wenn Sie die Seminare bis SS 2016 besucht haben. | ||
Ausbilderqualifikation Modul I + II | S 9501 S 9502 | |
Change Management (I + II) | S 9535- S 9538 | |
Gesprächsführung | S 0948- S 0953 | |
Marketing für Ingenieure | S 9120 | |
Rhetorik und Präsentation | S 0640- S 0643 | |
Unternehmensplanspiel - General Management | S 0131 | |
Von der Innovation zum Patent | S 0140 |
International Business Certificate
International business is a term used to collectively describe all commercial transactions that take place between two or more nations. It refers to all those business activities which involve cross border transactions of goods, services and resources. Transaction of economic resources include capital, skills, people etc. for international production of physical goods and services such as finance, banking, insurance, construction etc. Most companies compete with international companies. That implies not only knowledge in international financial and contract regulations. It is necessary to understand social science disciplines in international business and how they affect all functional business fields. The best way of conducting business may differ by country. An understanding helps you to make better career decisions.
Qualifications: competent knowledge of English
Certificates: at least 4 courses need to be completed
Application form International Business Certificate
Course | No. | Information |
Design Thinking | S 9146 S 9147 | in English |
Innovation Management for Technical Products | S 9141 | in English |
Intercultural Management Communication | S 9910 | in English |
International Economics | S 9914 | in English |
International Financial Markets | S 9916 | in English |
International Marketing | S 9915 | in English |
International Project Management | S 9908 S 9909 | in English |
Strategic International Human Resource Management | S 9926 | in English |
Strategic Management | IP 907 | in English |
Supply Chain Management | S 9957 | in English |
Kommunikation und Präsentation
Dieser Seminarzyklus bietet die Möglichkeit sich durch verschiedene Methoden der Kommunikation und Präsentation wesentliche Elemente für den Erfolg im Beruf anzueignen. Eine überzeugende Präsentation und die Fähigkeit, durch angepasste Kommunikationsstrategien Ideen darzulegen, sind solche Erfolgsfaktoren. Hierbei geht es zum einen um die souveräne Präsentation vor einem Publikum. Zum anderen ist die interpersonelle Kommunikation ein wichtiger Baustein. Inhalte sind hier Gesprächsführung, Verhandlungen in einem Team sowie Methoden, um mit einem Gesprächspartner oder einer Gruppe zu einem für alle Beteiligten zufriedenstellenden Ergebnis zu gelangen.
zum Zertifikatsantrag
Seminar | EDV-Nummer | Bemerkungen |
Gesprächsführung | S 0948- | |
Gut schreiben - treffend formulieren | S 9981 | |
Intercultural Management Communication | S 9910- S 9911 | in Englisch |
Praktische Rhetorik | S 9630 - | |
Presentation Techniques | S 9956- S 9959 | in Englisch |
Rhetorik und Präsentation | S 0640- S 0643 | |
Teammanagement | S 0961 S 0964 | |
Vom Konflikt zur Kooperation | S 0615 S 0616 | |
Von der Idee zum Text - wissenschaftliches Arbeiten | S 9985 | |
Folgende Seminare konnten bis SS 2016 zu dem Zertifikat absolviert werden. Diese behalten ihre Gültigkeit, wenn Sie die Seminare bis SS 2016 besucht haben. | ||
Kommunikationsmanagement und technische Dokumentation | S 9961 |
Leadership
Neben fachlicher Kompetenz wurde von Ingenieuren schon immer die Bereitschaft und Fähigkeit zum Führen von Mitarbeitern verlangt. Führen ist jedoch in den letzten Jahren zunehmend schwieriger geworden. Komplexere und funktionsübergreifende Aufgaben, die Internationalisierung der Wirtschaft, die gestiegene Qualifikation der Mitarbeiter usw. erfordern flexibles Handeln, das an die jeweiligen Aufgaben, das vorhandene Umfeld und die davon betroffenen Personen anzupassen ist. Dort, wo dies nicht geleistet werden kann, werden die Defizite im Zuge der meist knapper
werdenden personellen Ressourcen nun besonders schnell sichtbar – von den gravierenden Folgen für alle Beteiligten und das Unternehmen ganz zu schweigen.
In der hier vorgestellten Seminarreihe sollen deshalb die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Personalführung vermittelt werden, und zwar
- zur strukturellen Personalführung (z. B. Personalplanung, Stellenbeschreibung, Arbeitsplatzgestaltung, Entlohnungsgrundsätze)
- zur Verhaltenssteuerung (z. B. Anlernen, Aus- und Weiterbildung, Karriereplanung, Anweisen, Informieren, Konfliktlösen, Motivieren)
erforderliche Seminare: mind. 4
Seminar | EDV-Nummer | Bemerkung |
Ausbilderqualifikation | S 9503 S 9504 | |
Fit for the Future - Gesundheit als unternehmerischer Erfolgsfaktor | S 0133 | |
Future Leadership | S 0329 | |
Gewinnend auftreten und durchsetzen | S 0613 S 0614 | |
Konfliktlösungsprozesse in der Arbeitswelt | S 0618 | |
Mitarbeiterführung | S 9522 - S 9527 | |
Moderation von Projektteams und Großgruppen | S 0646 | |
Personal- und Organisationsentwicklung | S 9519 | |
Personalauswahl aus Unternehmersicht | S 9511 | |
Personalauswahl und Potentialeinschätzung | S 9512 | |
Strategic International Human Resource Management | S 9925 | in English |
Teammanagement | S 0961 S 0964 | |
Team-Training - Wie arbeite ich erfolgreich im Team? | S 0609 | |
Tutorenqualifizierung | S 9482 | |
Vom Konflikt zur Kooperation | S 0615 S 0616 | |
Folgende Seminare konnten bis SS 2016 zu dem Zertifikat absolviert werden. Diese behalten ihre Gültigkeit, wenn Sie die Seminare bis SS 2016 besucht haben. | ||
Ausbilderqualifikation Modul I + II | S 9501 S 9502 |
Medienkompetenz
Hausarbeiten, Projekte, Masterthesis - überall werden moderne Medienkenntnisse zur Realisierung benötigt, und das nicht nur im Studium, sondern auch im Beruf. Hierbei geht es nicht nur um das Bedienen von Computerprogrammen, sondern um eine umfassende Nutzung von Informations- und Kommunikationsmedien. Für die Umsetzung spielen also auch die Planung, Konzeption, Gestaltung und Realisierung medialer Inhalte und Anwendungssysteme eine wichtige Rolle.
Im Zertifikat „Digitale Medien“ werden verschiedene Arbeitsweisen und Medientechniken zusammengefasst. Das Ziel ist es, ein Thema oder ein Produkt in Wort und Schrift, aber auch in Bild und Ton gekonnt darzustellen.
Für das Zertifikat "Digitale Medien" benötigen Sie mindestens 4 Seminare:
Seminar | EDV-Nummer | Bemerkungen |
Bildbearbeitung mit Photoshop | S 9340- S 9347 | |
Datenschutz im Businessumfeld | S 9155 |
|
Erstellung wissenschaftlicher Publikationen mit LaTeX
| S 9336- S 9339 | |
Erstellung wissenschaftlicher Publikationen mit MS Word 2016 | S 9843 S 9844 | |
Excel - Datenauswertung Ingenieursbereich | S 9287 S 9297 | |
Excel 2016 - effizient nutzen (inkl. Aufbauseminar) | S 9281- S 9285 | |
Maple - Mathematik am Computer | S 9345 | nur im Sommersemester |
Produkt- und Objektfotografie | S 9870 | |
Videoproduktion für Projekt-, Studien- und Abschlussarbeiten | S 9864 - S 9866 | |
Folgende Seminare konnten bis SS 2016 zu dem Zertifikat absolviert werden. Diese behalten ihre Gültigkeit, wenn Sie die Seminare bis SS 2016 besucht haben. | ||
digital work - Online-Seminar | S 9325 | |
Kommunikationsmanagement und Technische Dokumentation | S 9961 | |
Videokunst und Technik | S 9861- S 9863 | nicht mehr im Programm - kann bis einschließl. SS 2019 eingebracht werden |
Schweißfachingenieur - Teil 1
DVS®-IW/EWF - Lehrgang Internationaler Schweißfachingenieur
Schweißprozesse werden in großem Umfang zur Herstellung industrieller Erzeugnisse eingesetzt und nehmen in vielen Firmen eine Schlüsselstellung in der Fertigung ein. Derartige Konstruktionen können von Druckbehältern bis zu Hauswirtschafts- und Landwirtschaftsgeräten reichen und schließen
auch Kräne, Brücken und andere geschweißte Bauteile ein. Hierfür ist geeignetes Schweißaufsichtspersonal nach DIN EN ISO 14731 erforderlich.
Die Ausbildung zum Internationalen Schweißfachingenieur setzt zur Zulassung ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einer technischen Fachrichtung mit mindestens einem Abschluss als Bachelor voraus.
Durch die Kooperationvereinbarungen mit der Hochschulen Karlsruhe kann der Grundlehrgang Teil 1 bereits während des Studiums absolviert werden.
Nach bestandener schriftlicher Prüfung wird der Teil 1 von einer Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt (SLV) anerkannt.
Teil 2 ist die praktische Ausbildung und Teil 3 der Hauptlehrgang
mit zehn schriftlichen Prüfungen. Diese können nur an einer Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt nach Abschluss eines technischen Studiums absolviert werden.
Teil 1 (Grundlehrgang) setzt sich aus drei Hauptgebieten zusammen. Hauptgebiet 1 und 3 werden jeweils im Sommersemester im Programm des Studium generale angeboten. Hauptgebiet 2 erfolgt im Wintersemester.
Nach erfolgreichem Abschluss der drei Hauptgebiete können Sie ein Zertifikat beantragen. Das Zertifikat wird unabhängig von den Anerkennungsschreiben für die SLV ausgestellt.
Seminar | EDV-Nummer | Bemerkungen |
Schweißfachingenieur - Teil 1 Hauptgebiet 1 | S 9851 | 3 CP, nur im Sommersemester |
Schweißfachingenieur - Teil 1 Hauptgebiet 2 | S 9852 | 4 CP, nur im Wintersemester |
Schweißfachingenieur - Teil 1 Hauptgebiet 3 | S 9853 | 1 CP, nur im Sommersemester |
Sozial- und Selbstkompetenzen
Die Schlüsselqualifikationen umfassen insbesondere Sozial- und Selbstkompetenzen. Für Interaktionen spielen nicht nur der Umgang mit Kolleginnen und Kollegen sowie Führungskräften eine Rolle, sondern auch die Reflexionsfähigkeit der eigenen Person. Aufbauend auf Erkenntnissen über eigene Potentiale werden Handlungskompetenzen entwickelt, die kognitive, emotionale, motivationale und soziale Aspekte einschließen und für den beruflichen Erfolg grundlegende Voraussetzungen sind.
Seminar | EDV-Nummer | Bemerkungen |
A practical guide to Critical Thinking - DIE Schlüsselqualifikation zum Erfolg | S 9148 | |
Denkfallen - wie wir erfolgsorientiert handeln können | S 0967 | |
Erfolgsfaktor Entscheidung | S 0968 | |
Future Leadership | S 0329 S 0339 | in Englisch |
Gewinnend auftreten und durchsetzen | S 0612 - S 0614 | |
InspirING - Naturwissenschaft & Technik demonstrieren & kommunizieren | S 9480 | |
Konfliktlösungsprozesse in der Arbeitswelt | S 0618 | |
Kreativitätstechniken | S 0832 | |
Lerntechniken für effektives Studieren | S 0734 - | Infos und Anmeldung unter: www.hs-karlsruhe.de/lerntechniken |
Personal Development and Career Design | S 9928 | |
Potential- und Präferenzanalyse | S 0963 | |
Potentiale entdecken und entfalten - sich selbst und andere erkennen | S 0925 | |
Prüfungen sicher meistern - nie wieder Prüfungsangst und Lampenfieber | S 0137 | |
Psychologie - Grundkonzepte und Anwendung | S 9113 | |
Social Entrepreneurship Camp | S 9080 | |
Stress- und Burnoutprävention | S 0135 S 0136 | |
Teammanagement | S 0961 S 0964 | |
Team-Training - Wie arbeite ich erfolgreich im Team? | S 0609 | |
Time matters - how to effectively manage your time...and yourself! | S 0328 | in Englisch |
Transhumanismus - Chance oder Gefahr | S 0129 | |
Tutorenqualifizierung | S 9482 | |
Vom Konflikt zur Kooperation | S 0615 S 0616 | |
Zeit- und Selbstmanagement | S 0844 |
Wirtschaft und Unternehmensführung
In der heutigen Arbeitswelt werden von Ingenieuren neben den Fachkenntnissen oft auch Grundlagen der Wirtschaft und des Betriebsablaufes verlangt. In den Stellenbeschreibungen ist die Rede von Fähigkeiten in Controlling, Marketing, Personalführung oder Vertrieb. Wer hier Kenntnisse vorweisen kann, versteht den Ablauf eines Unternehmens und kann seine eigenen Produkte und Entwicklungen managen und vermarkten.
Dieser Zertifikatszyklus bietet eine betriebswirtschaftliche Ergänzung für technische Studiengänge. Wer versteht, welche Abläufe ein Unternehmen weiterbringen, setzt seine Arbeitskraft im Unternehmen gezielt ein.
Seminar | EDV-Nummer | Bemerkungen |
Arbeitsrecht | S 9160 | |
Change Management | S 9535 | |
Einführung in die Volkswirtschaftslehre | S 9114 | |
Grundlagen des Marketings | S 9121 | |
International Financial Markets | S 9916 | in Englisch |
International Marketing | S 9915 | in Englisch |
International Project Management | S 9909 S 9917 | in Englisch |
Internationales Wirtschaftsrecht | S 9216 | |
Kompaktwissen BWL | S 9532 | |
Marketing für Ingenieure | S 9120 | |
Mitarbeiterführung | S 9522- | |
Produktentwicklung Lernfabrik 4.X | S 9139 S 0139 | |
Projektmanagement | S 9130 | |
Unternehmensplanspiel - General Management | S 0131 | |
Vertragsrecht | S 9165 | |
Folgende Seminare konnten bis SS 2016 zu dem Zertifikat absolviert werden. Diese behalten ihre Gültigkeit, wenn Sie die Seminare bis SS 2016 besucht haben. | ||
Change Management I | S 9537 | |
Change Management II | S 9538 |
Center of Competence
Studium Generale
Tobias Baum
Raum F 313
Tel. 0721 925-2507
Tobias.Baum@hs-karlsruhe.de
Ansprechpartner Studierende:
Janine Schwienke
Raum F 009
Tel. 0721 925-2508
Janine.Schwienke@hs-karlsruhe.de
Beratungszeiten:
Di 09:00 - 12:00 Uhr Präsenz im Büro F 009 und zusätzlich
Di 9.30 Uhr - 10.30 Uhr Offene Online-Beratungszeit (https://online-leh.re/b/jan-n9f-m0k-gw7)
Mi 13 - 14 Uhr Offene Online-Beratungszeit (https://online-leh.re/b/jan-n9f-m0k-gw7)
Moltkestr. 30,
76133 Karlsruhe
Fax.
0721 925-2530
E-Mail
studiumgenerale @hs-karlsruhe.de