Prof. Dr. rer. pol. Hagen Krämer

Forschung
- Theorie und Empirie der Einkommens- und Vermögensverteilung
- Dienstleistungswirtschaft und -gesellschaft
- Geschichte ökonomischen Denkens
Vita
- Akademische Ausbildung:
1983-1989
Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bremen
1988-1989
Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Graduate Faculty der New School for Social Research, New York, N.Y., USA
1995
Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Bremen
- Berufliche Tätigkeiten:
1989-1994 (beurlaubt 1991-1992)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Konjunktur- und Strukturforschung (Universität Bremen) bei Prof. Dr. P. Kalmbach (Fachgebiet Verteilungstheorie und -politik)
1991-1992
Mitarbeiter in der volkswirtschaftlichen Abteilung der Daimler-Benz AG, Stuttgart
1995-1997
Fachreferent für Internationale Konjunkturanalysen in der volkswirtschaftlichen Abteilung der Daimler-Benz AG, Stuttgart
1997-1999
Leiter der Abteilung Corporate Issues (Grundsatzfragen) der Daimler-Benz InterServices (debis) AG bzw. DaimlerChrysler Services AG, Berlin
seit WS 1999/2000
Professor für Economics an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
WS 2004/2005
Gastwissenschaftler am Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
WS 2009/2010
Gastwissenschaftler am Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf
SS 2014
Gastwissenschaftler am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe
WS 2014/2015
Gastprofessor an der Karl-Franzens-Universität Graz
WS 2018/2019
Gastprofessor am Department of Economics, New School for Social Research, New York (New York)
- Ehrenamtliche Tätigkeiten:
Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung (Informationen zu Studienförderung und Stipendien)
Vertreter des Jean-Monnet-Programms an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
Koordinator des Kocheler Kreises für Wirtschaftspolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung
- Mitgliedschaften in wirtschaftswissenschaftlichen Vereinigungen:
Verein für Socialpolitik, Mitglied im Ausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften
The European Society for the History of Economic Thought
Arbeitskreis Politische Ökonomie
The European Society for the History of Economic Thought (ESHET)
Keynes-Gesellschaft (Gründungsmitglied)
Projekte
- Inequality in Germany and the United States: Trends, Policies and Macroeconomic Implications (DFG gefördert; (Projektpartner: Bielefeld University, Department of Economics, New School for Social Research, New York)
- Wachstums- und Investitionsdynamik in Deutschland, (Projektpartner Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW)
- Capitalism and Social Protection – Inherent Contradiction or reliable vision? (Projektpartner: Mark Setterfied (New York), Christian Proano (Bielefeld))
- Dienstleistungsökonomik – Betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte der Tertiarisierung (Projektpartner: Thorsten Giersch Hamburg)
Publikationen (Auswahl ab 2010)
- Monographien
Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise, Schriften der Keynes-Gesellschaft Band 15, (hrsg. mit J. Schmidt), Marburg: Metropolis 2021.
Capitalism, Inclusive Growth, and Social Protection: Inherent Contradiction or Achievable Vision? (mit Peter Flaschel, Sigrid Luchtenberg, Christian Proaño und Mark Setterfield), Cheltenham, Northhampton: Edward Elgar (forthcoming).
Sparen und Investieren im 21. Jahrhundert. Die Große Divergenz (Saving and Investment in the 21. Century. The Great Divergence) (mit Carl Christian von Weizsäcker), Wiesbaden: Springer Gabler 2019.
Macroeconomics and the History of Economic Thought, Routledge Studies in the History of Economics 144, (hrsg. mit H.D. Kurz und H.-M. Trautwein), London: Routledge 2012
Keynes 2.0 – Perspektiven einer modernen keynesianischen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, (hrsg. mit H. Hagemann), Marburg: Metropolis 2011
- Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge
Die Kostenkrankheit von Dienstleistungen als soziale Frage. Eine (wirtschafts-) politische Gestaltungsaufgabe, in: B. Emunds, J. Degan, S. Habel, J. Hagedorn (Hrsg.), Freiheit, Gleichheit, Selbstausbeutung. Die Zukunft der Sorgearbeit in der Dienstleistungsgesellschaft, Die Wirtschaft der Gesellschaft Bd. 6, Marburg: Metropolis 2021, S. 43-70.
Einleitender Überblick, in: H. Krämer, J. Schmidt (Hrsg.), Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise, Schriften der Keynes-Gesellschaft Band 15, Marburg: Metropolis 2021, S. 9-22 (mit J. Schmidt).Verteilungspolitische Interventionen. Eingriffe in die Primärverteilung vs. Korrektur der Marktergebnisse, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 2020, Nr. 46(2), S. 117-155 (https://doi.org/10.1007/s41025-020-00195-z; shared link: rdcu.be/b8RFE)
Zum Verhältnis von Zinssatz und Wachstumsrate: Theorie und empirische Evidenz, in: Wirtschaftsdienst, 100. Jahrgang, Heft 9/2020, S. 674-681 (mit Carl Christian von Weizsäcker).
Sparen und Investieren im 21. Jahrhundert: Das Ende der Kapitalknappheit, in: Wirtschaftsdienst, 100. Jahrgang, Heft 8/2020, S. 569-572 (mit Carl Christian von Weizsäcker).
Sparen und Investieren im 21. Jahrhundert. Ursachen und Folgen der Niedrigzinsen, in: Hochschule Karlsruhe (Hrsg.), Forschung aktuell 2020, S. 60-62.The Growth Disease at 50 – Baumol after Oulton, in: Structural Change and Economic Dynamics, Volume 51, Dezember 2019, S. 463-471, doi.org/10.1016/j.strueco.2019.02.006 (mit J. Hartwig).
The Origins of the Original Sin in Euroland. Wie der Euro im Lehrbuch von De Grauwe zur Fremdwährung wurde, in: S. Dullien, H. Hagemann, H. Joebges, C. Logeay, K. Rietzler (Hrsg.), Makroökonomie im Dienste der Menschen. Festschrift für Gustav A. Horn, Schriften der Keynes-Gesellschaft 14, S. 197-208 (mit J. Schmidt).
Das klassische Konzept der unproduktiven Arbeit und seine Folgen für das moderne Verständnis von Dienstleistungen, in: H.-M. Trautwein (ed.), Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge, Bd. 115, vol. XXXIV, Neue Perspektiven auf die Politische Ökonomie von Karl Marx und Friedrich Engels – Die Marx-Engels-Gesamtausgabe, MEGA) (New Perspectives on the Political Economy by Karl Marx and Friedrich Engels - The Marx-Engels Complete Edition, MEGA), Berlin: Duncker & Humblot 2019, pp. 113-175.
Digitalisierung, Monopolbildung und wirtschaftliche Ungleichheit, in: Wirtschaftsdienst, 99. Jahrgang, Heft 1/2019, S. 47−52.
Wer kann sich Dienstleistungen zukünftig noch leisten? Über die Folgen des Zusammenhangs von Einkommensverteilung und Strukturwandel, in: H. Gischer, J. Hartwig und B. Sahin (Hrsg.), Bewegungsgesetze des Kapitalismus: Festschrift für Fritz Helmedag. Marburg: Metropolis 2018, S. 35−59 (mit J. Hartwig).Verteilungstheorie, in: Springer Fachmedien (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon, Wiesbaden: Springer Gabler 2018, 19. Auflage, S. 3691−3695. Online: Verteilungstheorie, in: Springer Fachmedien (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon, Wiesbaden: Springer Gabler 2013, 18. Auflage, S. 3420−3425. Online: wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/verteilungstheorie-50288
Sachgebiet Verteilungstheorie und −politik, 210 Stichworte, in: Gabler Verlag (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon, 19. Auflage, Wiesbaden 2018. Online: wirtschaftslexikon.gabler.de.
Baumolsche Kostenkrankheit im schweizerischen Gesundheitswesen, in: Schweizerische Ärztezeitung, Band 99, Heft 2627, S. 874-877 (mit J. Hartwig). (frz. Übersetzung: La loi de Baumol ou la maladie des coûts dans le système, in: Bulletin des médecins suisses, Band 99, Heft 2627, S. 874-877.]
Technische Revolution oder säkulare Stagnation? - Historische, technologische und strukturelle Dimensionen des Produktivitätsparadoxons, in: spw, 40. Jahrgang, Heft 2/2018, S. 12-16.
50 Jahre Baumol'sche Kostenkrankheit, in: Wirtschaftsdienst, 97. Jahrgang, Heft 11/2017, S. 793-800 (mit J. Hartwig).
Reichtum in den ökonomischen Theorien, in: Nikolaus Dimmel, Julia Hofmann, Martin Schenk, Martin Schürz (Hrsg.), Handbuch Reichtum. Neue Erkenntnisse aus der Ungleichheitsforschung, Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2017, S. 118-137.
Distribution, in: Görres-Gesellschaft (H. Oberreuter) (Hrsg.), Staatslexikon, 8. Auflage, Freiburg: Herder 2017, S. 781-783.
Zwischen Hoffnungsträger und Spielverderber: der Beitrag von Dienstleistungen zum Produktivitätswachstum, in: Wirtschafts-dienst, 97. Jahrgang, Heft 2, S. 99-102 (mit J. Hartwig)
Open Innovation-Ansätze für den Dienstleistungsinnovationsprozess. Die Entwicklung eines Service Open Innovation Framework, in: O. Thomas, M. Nüttgens und M. Fellmann (Hrsg.), Smart Service Engineering. Konzepte und Anwendungs¬szenarien für die digitale Transformation (mit S. Fiechtner und M. Gotsch), Wiesbaden: Springer Gabler 2017, S. 29-54.
Open Innovation in der Entwicklung neuer Dienstleistungen. Gestaltungsansätze einer stärkeren Integration des Kunden in den Service-Innovationsprozess, in: M. Bruhn und K. Hadwich (Hrsg.), Servicetransformation: Entwicklung vom Produktanbieter zum Dienstleistungsunternehmen. Forum Dienstleistungsmanagement, (mit S. Fiechtner, M. Gotsch und Chr. Lerch), Wiesbaden: Springer Gabler 2016, S. 429-450.
Income inequality and top incomes: some recent empirical developments with a focus on Germany, in: International Review of Applied Economics, Bd. 29, Heft 6, 2015, S. 770-786 (mit Chr. Anselmann), DOI: 10.1080/02692171.2015.1078780
Die Verteilung von Einkommen in Deutschland: (K)ein Problem?, WISO direkt, Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozial-politik, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Oktober 2015
Baumol’s Disease und unternehmensbezogene Dienstleistungen, in: M. Gotsch und Chr. Lerch (Hrsg.) (2015), Messung der Produktivität innovativer und wissensintensiver Dienstleistungen, Stuttgart: Fraunhofer Verlag, S. 157-179
Make no mistake, Thomas, in: P. Bofinger, G.A. Horn, K.D. Schmid und T. van Treeck (Hrsg.): Thomas Piketty und die Verteilungsfrage. Analysen, Bewertungen und wirtschaftspolitische Implikationen für Deutschland, Berlin: SE Publishing, S. 37-71
Thomas Piketty und die wachsende Ungleichheit im Kapitalismus, WISO direkt, Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Dezember 2014
Ungleichheit als Preis für Vollbeschäftigung? Einige Anmerkungen zu den intragenerativen Verteilungswirkungen der Staatsverschuldung, in: S. Dullien, E. Hein, A. Truger (Hrsg.): Makroökonomik, Entwicklung und Wirtschaftspolitik. Festschrift für Jan Priewe, Schriftenreihe des Forschungsnetzwerk Makroökonomie und Makropolitik (FMM), Bd. 16, Marburg 2014, S. 101-119 (mit Chr. Anselmann)
Verteilungsgerechtigkeit in einer sozialen Marktwirtschaft. Plädoyer für die Einführung einer Platon-Steuer, WISO direkt, Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, März 2014
Ungleichheit, Marktversagen und Verteilungsnormen, in: M. Held, G. Kubon-Gilke, R. Sturn (Hrsg.), Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen, Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Bd. 13, Marburg 2014, S. 99-126
Sachgebiet Verteilungstheorie und -politik, in: Springer Fachmedien (Hrsg.), Kompakt-Lexikon Wirtschaftspolitik, Wiesbaden 2013
Verteilungstheorie, in: Gabler Verlag (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon, S. 3.420-3.425
Sachgebiet Verteilungstheorie und -politik, 183 Stichworte, in: Gabler Verlag (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon, 18. Auflage, Wiesbaden
Wer wird Millionär? Erklärungsansätze steigender Top-Managergehälter, WISO direkt, Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, November 2012 (mit Chr. Anselmann)
Volkswirtschaftslehre als „rhetorische Praxis“. Über Sprache und einige semantische Fallstricke in der Ökonomik, in: S. Göpferich, E. Kucharska-Dreis und P. Meyer (Hrsg.): Mit Sprache bewegen. Festschrift für Prof. Dr. Michael Thiele zu seinem 65. Geburtstag, Insingen 2012, S. 53-73
„Denn wer da hat, dem wird gegeben“ Spitzen-einkommen und Einkommensungleichheit in Deutschland, WISO direkt, Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, September 2012, 4 S. (mit Chr. Anselmann)
Harald Hagemann at 65: An Introduction, in: H. Krämer, H. D. Kurz und H.-M. Trautwein (Hrsg.), Macroeconomics and the History of Economic Thought, London 2012 (mit H. D. Kurz und H.-M. Trautwein), S. 1-18
Sinn after Böhm-Bawerk: Income Distribution, Capital Flows and Current Account Imbalances in the EMU, in: H. Krämer, H. D. Kurz und H.-M. Trautwein (Hrsg.), Macroeconomics and the History of Economic Thought, London 2012 (mit P.Spahn), S. 231-250
Bowley’s Law: The Diffusion of an Empirical Supposition into Economic Theory, in: Cahiers d'économie politique / Papers in Political Economy, Bd. 61, Heft 2/2011, S. 19-50
Zunehmende Ungleichheit der Einkommens- und Vermögens-verteilung. Empirische Entwicklungen in ausgewählten OECD-Ländern, in: J. Kromphardt (Hrsg.), Keynes‘ General Theory nach 75 Jahren, Marburg 2011, S. 21-56 (mit R. Hauser)
The Privilege of the First or why does Research Work make Heinz happy?, in: Chr. Gehrke, N. Salvadori, I. Steedman und R. Sturn (eds.), Classical Political Economy and Modern Theory. Essays in Honour of Heinz D. Kurz, London 2011, S. 347-364
Vom Glück des Forschers. Forschungsarbeit, Endorphine und das Vorrecht des Ersten, in: Chr. Gehrke und R. Sturn (Hrsg.), Modell, Wirklichkeit, und Krise: Politische Ökonomie heute. Heinz Kurz zum 65. Geburtstag, Marburg 2011, S. 119-148
Dienstleistungen im Strukturwandel: Entwicklung und Perspektiven für Wachstum und Beschäftigung in Europa, in: Wirtschaft und Gesellschaft, Heft 2, 2011, S. 269-291
Einleitung der Herausgeber, in: H. Hagemann und H. Krämer (Hrsg.), Keynes 2.0 – Perspektiven einer modernen keynesianischen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftpolitik, Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 23, Marburg 2011, S. 7-26 (mit H. Hagemann)
Keynes, Globalisierung und Strukturwandel, in: H. Hagemann und H. Krämer (Hrsg.), Keynes 2.0 – Perspektiven einer modernen keynesianischen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftpolitik, Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 23, Marburg 2011, S. 183-215
Geld und Glück. Einige Erkenntnisse der ökonomischen Glücks-forschung, in: D. Ehrig, und U. Staroske (Hrsg.), Eigentum und Recht und Freiheit. Otto Steiger zum Gedenken, Marburg 2010, S. 78-108
Der Konstruktionsfehler des Euro-Stabilitätspaktes, in: Wirtschaftsdienst, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 90. Jahrgang, Heft 6, 2010, S. 379-384 - Rezensionen
Der sozialliberale Adam Smith, Rezension von: H.D. Kurz, Geschichte des ökonomischen Denkens, Verlag C.H. Beck, München 2013, in: Magazin Mitbestimmung, 5/2014, S. 68
Panikmacher am Werk, Rezension von: Mark Schieritz, Die Inflationslüge. Wie uns die Angst ums Geld ruiniert und wer daran verdient. Knaur, München 2013, in: Magazin Mitbestimmung, 4/2014, S. 69
Rezension von: H.D. Kurz und R. Sturn, Die größten Ökonomen: Adam Smith, (UVK) 2013, Konstanz und München, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 2014, Bd. 234/1, S.111-112
Auf jung getrimmt. Rezension von: P. Pugh und Chr. Garratt, Keynes – Ein Sachcomic, Überlingen 2012, in: Mitbestimmung, 10/2013, S. 69
Wir sind jetzt alle Smithianer. Über Ideenreichtum und Einfluss der Werke Adam Smiths. Rezensionen von: R. Blomert, Adam Smiths Reise nach Frankreich oder die Entstehung der National-ökonomie, Berlin 2012 sowie H.D. Kurz und R. Sturn, Die größten Ökonomen: Adam Smith, Konstanz und München 2012 in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.4.2013, S. 18
- Arbeitspapiere
„The Origins of the Original Sin in Euroland. Wie der Euro im Lehrbuch von De Grauwe zur Fremdwährung wurde“. Diskussionsbeiträge aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Nr. 1/2019. Karlsruhe: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (mit J. Schmidt).
„Wer kann sich Dienstleistungen zukünftig noch leisten? Über die Folgen des Zusammenhangs von Einkommensverteilung und Strukturwandel“. Diskussionsbeiträge aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Nr. 1/2018. Karlsruhe: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (mit J. Hartwig), auch erschienen als Chemnitz Economic Papers, Department of Economics, Chemnitz University of Technology, Nr. 22, Chemnitz 2018 (mit J. Hartwig), 21 S.
The Growth Disease at 50: Baumol after Oulton, Karlsruher Diskussionsbeiträge aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, 2/2017, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, und Chemnitz Economic Papers, Nr. 10, Chemnitz 2017 (mit J. Hartwig), 17 S.
Die Funktion und Bewertung von Reichtum in ökonomischen Theorien von der Antike bis zur Moderne, Karlsruher Diskussionsbeiträge aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, 1/2017, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, 19 S.
Open Innovation-Ansätze für den Dienstleistungsinnovationsprozess. Die Entwicklung eines Service Open Innovation Framework, Diskussionspapier für den 5. Workshop Dienstleistungsmodellierung 2016, Karlsruhe, 2.-3.3. 2016 (mit S. Fiechtner, M. Gotsch und Chr. Lerch), Wiesbaden: Springer Gabler 2016.
Schaffen Dienstleistungen Werte? Der historische Produktivitätsstreit und seine Bedeutung für die Dienstleistungsökonomik, Karlsruher Diskussionsbeiträge aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, 3/2015, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, August 2015, 49 S.
Inequality dynamics with different saving ratios. A necessary amendment of the Piketty condition r > g for increasing wealth concentration, Discussion Papers, Faculty of Management Science and Engineering, 1/2015, Karlsruhe University of Applied Sciences, Karlsruhe
Die intragenerativen Verteilungswirkungen der Staatsverschuldung: Zur Bedeutung des Transferansatzes in Empirie und Theorie, Karlsruher Diskussionsbeiträge aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, 2/2014, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, März 2014 (mit Christina Anselmann)
Spitzeneinkommen zwischen ökonomischem und normativem Marktversagen. Marktorientierte und soziale Legitimation von Topmanager-Gehältern, Karlsruher Diskussionsbeiträge aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, 1/2013,
Completing the Bathtub? The Development of Top Incomes in Germany, 1907-2007, SOEPpapers 451, The German Socio-Economic Panel (SOEP), DIW Berlin, Juni 2012, Berlin (mit Christina Anselmann), 43 S.
The alleged stability of the labour share of income in macroeconomic theories of income distribution, IMK Working Paper 11/2010, August 2010, Düsseldorf, 37 S.
Ökonomische Aspekte des Glücks. Was Wirtschaft und Gesellschaft von der modernen Glücksforschung lernen können, Diskussionsbeitrag Nr. 28-09 aus der Reihe Volkswirtschaftliche Diskussionspapiere der Technischen Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern: Oktober 2009, 30 S.
- Zeitungen, Publikumszeitschriften und Internetplattformen
„Wissenschaft als Beruf“ – Einige Reflexionen über Max Webers berühmten Vortrag anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz D. Kurz, in: Bergische Universität Wuppertal, Schumpeter School of Business and Economics, Festakt zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz D. Kurz, 13. Februar 2019, Schriftliche Fassung der Laudatio. www.wiwi.uni-wuppertal.de/fileadmin/fbb/user/Events/2019_Ehrenpromotion_Kurz/Kr%C3%A4mer_Ehrenpromotion_Kurz_2019.pdf
H. Krämer: Distribution, in: Staatslexikon online, URL: www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Distribution
Different Strokes. University Degrees vs. Apprenticeships (Interview), in: European CEO, Sommer 2018, S. 136-139.
Prominenter Ökonom zu Gast in der Europawoche, in: Magazin der Hochschule Karlsruhe, Nr. 76, Oktober 2017, S. 16
Arbeitsmarktforscher Möller zu Gast, in: Magazin der Hochschule Karlsruhe, Nr. 74, Oktober 2016, S. 17Arbeit und Kapital in Pikettys „Kapital im 21. Jahrhundert”, in: Herdentrieb. ZEIT-Online, 14.7.14, Online: blog.zeit.de/herdentrieb/2014/07/14/piketty-das-kapital-und-die-arbeit-ein-gastbeitrag-von-hagen-kraemer_7575
auch erschienen als: Arbeit und Kapital bei Piketty, in: blog.arbeit-wirtschaft.at, 18.7.14, Online: blog.arbeit-wirtschaft.at/arbeit-und-kapital-bei-piketty/
Eine Platon-Steuer zur Verringerung der Einkommensungleichheit, in: Gegenblende, 28, Juli/August 2014, Ausgabe Wertschöpfung und neue Arbeit, 8.7.14, Online: www.gegenblende.de/28-2014/++co++c11be284-0779-11e4-952e-52540066f352
Höhere Spitzensteuersätze schaden Wachstum und Beschäftigung, in: Steuermythen.de, Mythos 13, Online: www.steuermythen.de/wp-content/uploads/Mythos13.pdf
(mit S. Godar)
Die Rolle der Geldpolitik in der Finanz- und Staatsschuldenkrise, in: Magazin der Hochschule Karlsruhe, Nr. 68, Oktober 2013, S. 15
The Working Rich Phenomenon: Top Incomes in Germany, in: Corporate Strategy and Industrial Development (CSID), University of the Witwatersrand, South Africa (Hrsg.), Global Labour Column, Nr. 108, Oktober 2012, Online:column.global-labour-university.org/2012/10/the-working-rich-phenomenon-top-incomes.html
(mit Chr. Anselmann)
Zur vollständigen Liste