Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium "BIM Professional"

Sie haben die Absicht, sich über "BIM" - Building Information Modeling weiterzubilden. Dann wissen Sie, das BIM weit mehr ist, als nur das eigentliche Modell. BIM ist eine vollkommen andere Herangehensweise an Planung und Ausführung, es erfordert umfangreiche Kenntnisse insbesondere über Prozesse und Organisation!
Die Wertschöpfung, die BIM ermöglicht, lernen Sie nur dann kennen, wenn Sie an einem praktischen Beispiel im Team die BIM-Prozesse selbst erfahren haben. Diese Möglichkeit wird Ihnen in unserem Zertifikatsstudium BIM, anders als in vielen anderen theorielastigen Kursen, ausführlich geboten.
In ihrem Zertifikatsstudium BIM an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft lernen die Teilnehmenden den gesamten BIM-Prozess praktisch kennen. Im Workshop Hochbau führen sie in interdisziplinären Teams selbständig die diversen Planungsschritte für ein Ferienhaus durch und erarbeiten praktisch weitere BIM-Anwendungsfälle für die selbst erstellte Immobilie. Dafür steht den Teilnehmenden ein hochmoderner Poolraum zur Verfügung.
Im Workshop Tief- und Infrastrukturbau ist es das Ziel einen praktikablen BIM Ansatz für Infrastrukturprojekte darzustellen und zu vermitteln. Sie werden als Teilnehmer die hierfür notwendigen Anforderungen (Ausschreibung => Auftraggeberinformationsanforderungen) kennenlernen und bis hin zum praktischen Erstellen von Gesamtmodellen sowie deren Auswertung (bspw. Kollisionsprüfung) diese aktiv am PC umsetzen. Die Detailtiefe der BIM Anwendungen orientiert sich am Planungsfortschritt im Projekt, hierbei werden wir vorteilhafte BIM Anwendungen praktizieren und diese im Kontext mit der HOAI, dem Planungsrecht und weiteren Rahmenbedingungen beleuchten.
Unser berufsbegleitendes Zertifikatsstudium BIM wurde von der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, der Vollack Gruppe, der ALLPLAN Deutschland GmbH und der BUNG GmbH gemeinsam entwickelt. Die Weiterbildung findet 2-mal jährlich auf dem Campus der Hochschule Karlsruhe statt.
Die Weiterbildung verbindet wissenschaftliche Qualität mit baupraktischer Anwendung. Die Studienleiter Prof. Dr. Michael Korn und Prof. Dr. Matthias Urmersbach sowie Prof. Dr. Carolin Bahr und Prof. Dr. Robert Pawlowski der Fakultät für Architektur und Bauwesen und namhafte Experten aus der Baupraxis unterrichten mit aktueller Planungssoftware. Die Teilnehmenden erwerben mit Ihrem Abschluss als BIM-Professional die nötigen Qualifikationen, um die BIM-Methodik fachübergreifend in ihrem Berufsalltag umzusetzen. Mit dem Abschluss "BIM-Professional" sind Sie in der Lage jegliche Rolle im BIM-Bauprozess einzunehmen. Sei es als BIM-Manager, als BIM-Koordinator/in oder in sonstigen BIM-Verantwortungsbereichen. Damit sind sie vorbereitet auf die Einführung von BIM als bundesweiten Standard in 2020.
Die Hochschule Karlsruhe hat das Studium akkreditiert, für die Teilnahme erhalten Sie ein Certificate of Advanced Studies (CAS) mit 10 Credit Points (CP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).
Das Zertifikatsstudium ist von der Architektenkammer anerkannt, mit 120 Stunden für Architekten und Stadtplaner bzw. mit 16 Stunden für Architekten und Stadtplaner im Praktikum, in allen Fachrichtungen.
Gemäß Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg ist die Veranstaltung mit 31 Fortbildungspunkten anerkannt.
Zudem ist das Studium auch buildingSMART-zertifiziert nach VDI 2552 Blatt 8.1.
Hier finden Sie den Flyer des Zertifikatsstudiums als PDF. Die Terminpläne für das kommende Wintersemester 2020/21 finden Sie weiter unten im Downloadbereich. Interessieren Sie sich für eine Teilnahme oder haben weitere Fragen? Schreiben Sie an Frauke Höfler unter frauke.hoefler@hs-karlsruhe.de
BIM verstehen, anwenden, umsetzen
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Interview mit Klaus Teizer, Vollack zum Zertifkatsstudium der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Ziele, Inhalte & Dozenten
Wie funktioniert BIM? Wie arbeiten alle Beteiligten erfolgreich zusammen? Wie nutze ich die Software für meinen Berufsalltag?
Das berufsbegleitende Zertifikatsstudium ist praxisnah und anwendungsbezogen. Professoren und Experten aus der Praxis zeigen alle Planungs- und Bauphasen anhand von baupraktischen Beispielen. In einer interdisziplinären Lerngruppe entwickeln und planen Sie ein Ferienhaus. Sie wenden die BIM-Methodik direkt an, arbeiten an hochmodernen Computern mit aktueller Software. Die Inhalte des Zertifikatstudiums folgen den Prinzipien des LEAN-Managements.
Inhalte
Basiskurs (nach VDI 2552 Blatt 8.1)
• Entwicklungsstand
• LEAN-Management
• Prozesse und Recht
• Ziele und Mehrwerte
• Einführung als Change-Prozess
Aufbaukurs
Wahlweise: Schwerpunkt Hochbau
• Aufgabenstellung und Erarbeitung BIM Abwicklungsplan
• Entwurf und ideales Layout
• Modellerstellung und Kollaboration
• Modell-Checking und Virtual Reality
• Best-Practice Haustechnik und TGA
• Mengenermittlung, LV Erstellung und Kalkulation
• Best Practice Tragwerksplanung
Wahlweise: Schwerpunkt Infrastrukturbau
• Zukunft der Planungsabläufe im Ingenieurbau
• BIM im Fokus der Verkehrsanlagenprojekte
• BIM und HOAI, vorteilhaft anwenden
• Softwaresysteme der Zukunft und ihre Schnittstellen
• Unterstützung durch BIM für Bauherren und Entscheidungsträger
• 4D- und 5D-Koordinationsmodelle
• BIM Anwendung im Infrastrukturplanungsprozess (Lph. 1-5)
Spezialgebiete
• Entwurf und BIM
• BIM in der Bauphase
• Best Practice – BIM und Ausführung
• BIM und Facility Management
• Gebäudemanagement
• BIM und Tiefbau 3D+
Technologie
• Open BIM – Softwaresystem und Tools (Teil 1 und 2)
• Software im Studium: Solibri, Nevaris, MB Software
Sie können zu Beginn des Studiums wählen, ob Sie das Studiums mit Ausrichtung Hochbau oder Infrastrukturbau/ Tiefbau durchführen möchten. Nach einem gemeinsamen Teil trennen sich zum 3. und 4. Blockermin die Gruppen und kommen zum letzen Block wieder zusammen.
Für den ausführlichen Seminarplan senden Sie bitte eine Anfrage an frauke.hoefler@hs-karlsruhe.de
Dozenten und Studienleitung
Professoren Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Studienleiter Prof. Dr. Michael Korn
Studienleiter Prof. Dr. Matthias Urmersbach
Prof. Dr. Robert Pawlowski
Prof. Dr. Caroline Bahr
Experten aus der Praxis
Klaus Teizer: Führung Technik + Innovation, Vollack Gruppe, Lehrbeauftragter am KIT
Ferdinand Weißbrod, M. Eng.: Geschäftsführender Gesellschafter der BUNG Gruppe, BIM Gesamtkoordinator
Stefan Kaufmann: Allplan Deutschland GmbH
und viele mehr
Kosten, Termine & Organisation
Kosten
Kosten des Gesamtstudiums (Basis- und Aufbaukurs)
• bei getrennter Buchung: 7.200,00 €
• bei gleichzeitiger Buchung: 6.900,00 €
Frühbucherrabatt von 10% bei Buchung des Gesamtkurses
für das Sommersemester mit Start im März bis 15. Januar für das Wintersemester mit Start im Oktober bis 15. August.
Termine
Insgesamt 10 Termine , jeweils donnerstags und freitags, 08:00 – 19:00 Uhr, einschließlich Pausen.
Wintersemester 2020/21
Basiskurs: 1.200,00 €
15./ 16. Oktober 2020
Aufbaukurs: 6.000,00 €
29./ 30. Oktober 2020
19./ 20. November 2020
07./ 08. Januar 2021
14./ 15. Januar 2021
Sommersemester 2021
Basiskurs: 1.200,00 €
18./ 19. März 2021
Aufbaukurs: 6.000,00 €
15./ 16. April 2021
29./ 30. April 2021
20./ 21. Mai 2021
10./ 11. Juni 2021
Eine detaillierte Übersicht der Sommersemester-Termine für den Basis- und Aufbaukurs (Hochbau) können Sie hier einsehen.
Organisation
Der Weiterbildungsstudiengang findet zweimal jährlich statt, im Frühjahr und Herbst. Seminarort ist der Campus der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Moltkestraße, Karlsruhe.
Die Weiterbildung umfasst zwei Module mit 10 ECTS und ist von der Hochschule Karlsruhe akkreditiert. Abschluss: Certificate of Advanced Studies. Titel: Zertifizierte/r BIM Professional
Sie können zu Beginn des Studiums wählen, ob Sie das Studiums mit Ausrichtung Hochbau oder Infrastrukturbau/ Tiefbau durchführen möchten. Nach einem gemeinsamen Teil trennen sich zum 3. und 4. Blockermin die Gruppen und kommen zum letzen Block wieder zusammen.
Zielgruppe & Zulassungsvoraussetzungen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Bauwesen zur Bauplanung und –ausführung in den Bereichen:
Architektur
Ingenieurwesen
Haustechnik
Facility Management
Gebäudebetrieb
Bauträger, Bauherren
Projektsteuerung, Projektentwicklung
Personalfachkräfte
Baumeister/Innen
BIM-Koordination
Banken
Industrie und Gewerbe
General- und Nachunternehmen
Tragwerksplaner
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder anderweitig erworbene Qualifikation, z.B. durch Berufstätigkeit
Bitte kontaktieren Sie uns hierzu, um die Möglichkeiten zu prüfen.
Anmeldung
Für die Anmeldung benötigen Sie folgende Dokumente:
- Anmeldeformular
- Abschlusszeugnis der Hochschule oder Universität oder sonstige Bescheinigung zur Eignung
- Lebenslauf
Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind.
Schicken Sie die Dokumente per Post oder E-Mail an:
Frauke Höfler
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Postadresse:
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Mail: frauke.hoefler@hs-karlsruhe.de
Stipendium
Das IWW – Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung vergibt jedes Semester Stipendien für die Teilnahme in Höhe der Teilnahmegebühren von 6.900,00 € an motivierte Studierende. Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein erster akademischer Abschluss (Bachelor, Diplom oder vergleichbar) und der Studentenstatus eines weiterführenden Studiums. Die Bewerbungsfrist ist für das Sommersemester der 31. Januar, für das Wintersemester der 31. Juli. Ausführliche Informationen hier.
Stimmen der Teilnehmer
Elke Müller, Teilnehmerin im Wintersemester 2017
BIM ist für mich ein neues Tool, um in der Arbeitswelt bei Bauprojekten, in der Projektkommunikation und -abstimmung zu vereinfachen und zu verbessern. Eine große Herausforderung ist momentan, das aktuell fehlende Fachwissen und die benötigten Hintergrundinformationen in kurzer Zeit zu erlangen. Im Zertifikatsstudium wird in gut vorgetragenen Fachbeiträgen, aus verschiedener Sichtweise, das Thema BIM nähergebracht und die notwendigen Basics verständlich erklärt. Ich hoffe das gelernte Wissen in ferner Zukunft, in meinem Arbeitsbereich der Verkehrs- und Infrastrukturmaßnahmen, einsetzen zu können und somit einen gewissen Mehrwert für diese Bauprojekte mit beitragen kann.

Ralf Quarti, Teilnehmer im Wintersemester 2017
Ich verspreche mir bei konsequentem Einsatz von BIM eine deutlichen Effizienzgewinn und einen wichtigen Qualitätssprung für unsere Projekte. Das Studium ist eine gute Grundlage, um für mich als Inhaber in diese Thematik einzusteigen. Neben dem Fachwissen zum Thema gibt es auch Austausch mit Kollegen und Erfahrungsberichte. All das fördert die Akzeptanz.
Das BIM-Zertifikat macht mich natürlich auch sicherer und glaubwürdiger in dieser Thematik. Die Dozenten sind professionell, die Inhalte straff. Ich finde die Themenauswahl sehr ausgewogen, alle wichtigen Planungsdisziplinen sind vertreten.
Weitere Kommentare zum Studium
• gute Mischung aus Theorie und Praxis
• hochmotivierte Dozenten aus verschiedenen Bereichen
• viele unterschiedliche Inhalte, sehr vielseitig
• guter Überblick über die Themen
• sehr kompetente Referenten, fachlich, inhaltlich und didaktisch
• praxisnah
• intensive praktische Arbeiten am Modell/Software
• kompakte Information in kurzer Zeit
• generell gute und ausführliche Praxisberichte
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Frauke Höfler
Amalienstr. 81-87,
76133 Karlsruhe
Tel.
+49(0)721 925-2812
Fax.
+49(0)721 925-2811
E-Mail
frauke.hoefler @hs-karlsruhe.de
